139 lines
7.1 KiB
Typst
139 lines
7.1 KiB
Typst
#import "@preview/grape-suite:1.0.0": exercise
|
|
#import exercise: project
|
|
|
|
#set text(lang: "de")
|
|
|
|
#show: project.with(
|
|
title: [Evolution: Artbegriff und Artenbildung],
|
|
seminar: [Biologie Q2],
|
|
show-outline: true,
|
|
author: "Erik Grobecker",
|
|
date: datetime(day: 26, month: 1, year: 2025),
|
|
)
|
|
|
|
#show "->": sym.arrow
|
|
#show "=>": sym.arrow.double
|
|
|
|
In diesem Dokument arbeite ich alles auf was ich den letzten *7 Schultagen* in Biologie verpasst habe.
|
|
|
|
Damit eine neue Art entstehen kann, muss es vorerst zur einer Mutation führen,
|
|
welche durch eine Notwendigkeit (hohe Konkurrenz) ausgenutzt werden muss.
|
|
|
|
Bei der Suche nach einer Begründung für eine Mutation und Populationsbildung,
|
|
sollte man sich an den Selektionsformen orientieren.
|
|
|
|
= Artbegriff und Artenbildung
|
|
|
|
== Artbegriff
|
|
|
|
- Unterscheidung der Art nach _äußerlichen Merkmalen_ -> *morphologischer Artbegriff*
|
|
- Kontra: oft nicht eindeutig
|
|
- viele Individuen gehören einer Art an wenn sich wesentliche Körpermerkmale geteilt werden
|
|
- Fortpflanzungsfähigkeit als Kriterium -> *biologischer Artbegriff*
|
|
- Individuen gehören zur selben Art, wenn sie sich untereinander fortpflanzen und fruchtbare Nachkommen zeugen können.
|
|
- *reproduktive Isolation*: Genfluss zwischen verschiedenen Arten ist unterbunden (Kinder sind unfruchtbar)
|
|
|
|
#pagebreak()
|
|
|
|
== Artenbildung
|
|
|
|
=== Fortpflanzungsbarrieren
|
|
|
|
Durch Fortpflanzungsbarrieren führte es zu Bildung neuer Arten durch reproduktive Isolation, bei diesen wird unterschieden zwischen:
|
|
- *Präzygotische Barrieren*
|
|
- Barrieren die vor der Bildung der Zygoten #footnote[Zelle, welche aus Ei- und Spermienzelle entsteht, siehe #link("https://de.wikipedia.org/wiki/Zygote")[Wikipedia]] <fn-zygote> wirksam sind
|
|
- _Habitatisolation_: Mitglieder der selben Art haben sehr verschiedene Habitate -> kommt nicht zum Austausch
|
|
- _zeitliche Isolation_: Pflanzenarten blühen zu verschiedenen Tages- oder Jahreszeiten -> gegenseitige Bestäubung wird verhindert
|
|
- _Verhaltensisolation_: Verschiedenes Verhalten wie anderer Gesang und andere Balzrituale bei Vogelarten führen zur Isolation
|
|
- _mechanische Isolation_: Begattungsorgane sind inkompatibel, z.B. bei Spinnen -> Isolation
|
|
- _gametische Isolation_: artfremde Spermien reagieren nicht auf Lockstoffe & fehlende Struktur zum eindringen in Eizelle -> Isolation (bei Fischarten welche Laich ins Wasser geben)
|
|
- _ökologische Isolation_: Isolationsform basierend auf Konkurrenz und anderen ökologischen Faktoren
|
|
- *Postzygotische Barrieren*
|
|
- _Hybridsterblichkeit_: Hohe Sterblichkeitsrate bei verschmolzenen Zygoten @fn-zygote -> keine/sehr seltene Fortpflanzung
|
|
- _Hybridsterilität_: Nachfahren sind steril (können keine Kinder bekommen) -> keine weitere Fortpflanzung
|
|
- _Hybridzusammenbruch_: Vitalitäts-/Fruchtbarkeitsprobleme in späteren Generationen -> keine weitere Fortpflanzung
|
|
|
|
#pagebreak()
|
|
|
|
=== Allopatrische Artbildung
|
|
|
|
// - Aufspaltung einer Population (z.B. durch Landmasse)
|
|
// - verschiedene Entwicklung der beiden Parteien durch verschiedene Selektion etc.
|
|
// - Unterarten: verschieden entwickelte Arten unter welchen fruchtbare Kreuzungen hervorkommen können
|
|
// - Hybridzonen: Zonen in welchen beide Unterarten vorkommen und Hybride bilden
|
|
|
|
Artbildung ist *allopatrisch*, wenn eine Population durch geographische Faktoren wie eine Landmassen, Berge, etc. aufgespalten wird,
|
|
nach dieser *Separation* entwickeln sich die getrennten Teile der Art anders, wodurch andere Arten entstehen.\
|
|
Sollten sich diese Arten untereinander kreuzen können, mit fruchtbaren Nachfolgern, handelt es sich um *Unterarten*.\
|
|
Zonen in welchen zwei _Unterarten_ sich treffen und *Hybride* zeugen, werden *Hybridzonen* genannt.
|
|
|
|
=== Sympatrische Artbildung
|
|
|
|
// - Partner mit ähnlichen äußerlichen Merkmalen werden für Paarung bevorzugt, andere werden ausgeschlossen (nur A mit A und B mit B)
|
|
// - Polyploidie: Zahl der Chromosomensätze bei Pflanzen vergrößert sich durch Fehler bei Zellteilung
|
|
// - aus einer diploiden Zelle (2n #footnote[$n$ steht für Chromosomensätze]) wird eine tetraploide Zelle (4n)
|
|
// - $4n$ kann sich mit $4n$ kreuzen, $2n$ mit $2n$, 4n aber nicht mit $2n$ (da daraus sterile $3n$ entsteht)
|
|
// - eine neue Art entsteht (4n)
|
|
// - es gibt polyploide Pflanzen (Weizen, Baumwolle, etc.) -> höhere Toleranz zu Umweltfaktoren -> höherer Energiebedarf bei Fortpflanzung
|
|
|
|
*Sympatrische Artbildung* ist, wenn Partner mit bestimmten äußerlichen Merkmalen anderen vorgezogen werden, welche diese nicht besitzen.
|
|
|
|
*Polyploidie* ist, wenn sich bei Pflanzen die Anzahl der Chromosomensätze verändert (z.B. von $2n$ zu $4n$ #footnote[$n$ steht für Chromosomensätze]),
|
|
bei diesen kann sich die ursprüngliche Art ($2n$) nicht mehr erfolgreich mit der mutierten ($4n$) paaren, da die Kreuzung ($3n$) steril ist.\
|
|
Dieser Mutation findet während der _Meiose_ statt.
|
|
|
|
Ein Beispiel hierzu ist wenn ein _Selektionsdruck_ aufgrund von intraspezifischer _Konkurrenz_ entsteht (z.B. wenig Ressourcen),
|
|
weshalb eine Mutation falls vorliegend genutzt wird um diesem Druck auzugleichen.
|
|
|
|
Siehe @fig-1 für ein Beispiel.
|
|
|
|
=== Sympatrische & Allopatrische Artbildung im Vergleich
|
|
|
|
//TODO: HA für Freitag: Tabelle beenden + S. 474 "Hausmaus" anschauen
|
|
#table(
|
|
columns: 3,
|
|
table.header([], [Allopatrische Artbildung], [Sympatrische Artbildung]),
|
|
[Definition], [], [],
|
|
[wirksame\ Isolationsmechanismen], [], [],
|
|
[Ursachen,\ Voraussetzungen], [- veränderte geographische Faktoren], [],
|
|
[hauptsächlich\ wirksame\ Faktoren], [], [],
|
|
)
|
|
|
|
= Abbildungen
|
|
|
|
#figure(
|
|
image("assets/excalidraw/bio_artbildungsprozeß.excalidraw.png", height: 70%),
|
|
caption: [Beispiel zweier sympatrischer Artbildungen],
|
|
) <fig-1>
|
|
|
|
#pagebreak()
|
|
|
|
= Aufgaben
|
|
|
|
== Verbreitung der Hausmaus
|
|
(Buch S. 474 Nr. 1-3)
|
|
|
|
=== Wie haben sich Unterarten gebildet?
|
|
- Hybridzone -> allopatrisch
|
|
- vermutlich hat sich domesticus an Römer aufgrund der Nahrung gebunden, (siehe domestic)
|
|
|
|
In der vorliegende Quelle wird erwähnt das _domesticus_ mit den Römern in Westeuropa ankamm,
|
|
weshalb wahrscheinlich ist, dass diese Unterart in Städten dieser hausten um von der einfacheren Nahrungsquelle zu profitieren.\
|
|
Daher können wir vermuten das die _musculus musculus_ Art nicht in römischen Städten wohnte und somit getrennt von der anderen Unterart war.
|
|
Da es sich hier um eine geographische Trennung halten, wäre dies eine *allopatrische Artsbildung*.
|
|
|
|
=== Befunde zu Darmparasiten
|
|
|
|
In der Grafik ist zu sehen, wie sowohl bei _domesticus_ als auch bei _musculus_ eine sehr ähnliche Zahl (wennnicht dieselbe)
|
|
an Darmparasiten auftritt,
|
|
hier sind die Männchen weitaus öfter betroffen als die Weibchen, welche fast gar nicht unter Darmparasiten leiden müssen.
|
|
Kommt es allerdings zu Hybriden sind diese sehr viel verhäufter von solchen Parasiten betroffen.
|
|
|
|
=== Warum bleiben Verbreitungsgebiete und Hybridzone stabil?
|
|
|
|
Vermutlich bestehen die Verbreitungsgebiete und Hybridzone weiterhin,
|
|
da mit einer höheren Wahrscheinlichkeit von Darmparasiten eine höhere Sterblichkeitsrate eintreffen würde.\
|
|
Sollte es also zu einem Zeitpunkt dazu kommen das mehr Hybriden gezeugt werden,
|
|
würden diese schneller Sterben und somit weniger Nachfahren zeugen.\
|
|
-> sie sind nicht so biologisch fit wie die Unterarten
|
|
|