Biologie am 31.01.2025
This commit is contained in:
parent
9db0260f6f
commit
88b5a6d098
1 changed files with 38 additions and 10 deletions
|
@ -14,8 +14,6 @@
|
|||
#show "->": sym.arrow
|
||||
#show "=>": sym.arrow.double
|
||||
|
||||
In diesem Dokument arbeite ich alles auf was ich den letzten *7 Schultagen* in Biologie verpasst habe.
|
||||
|
||||
Damit eine neue Art entstehen kann, muss es vorerst zur einer Mutation führen,
|
||||
welche durch eine Notwendigkeit (hohe Konkurrenz) ausgenutzt werden muss.
|
||||
|
||||
|
@ -39,7 +37,7 @@ sollte man sich an den Selektionsformen orientieren.
|
|||
|
||||
=== Fortpflanzungsbarrieren
|
||||
|
||||
Durch Fortpflanzungsbarrieren führte es zu Bildung neuer Arten durch reproduktive Isolation, bei diesen wird unterschieden zwischen:
|
||||
Durch Fortpflanzungsbarrieren führte es zu Bildung neuer Arten durch reproduktive Isolation, bei diesen wird unterschieden zwischen, diese entstehen *nach* einer Bildung einer neuen (Unter)Art:
|
||||
- *Präzygotische Barrieren*
|
||||
- Barrieren die vor der Bildung der Zygoten #footnote[Zelle, welche aus Ei- und Spermienzelle entsteht, siehe #link("https://de.wikipedia.org/wiki/Zygote")[Wikipedia]] <fn-zygote> wirksam sind
|
||||
- _Habitatisolation_: Mitglieder der selben Art haben sehr verschiedene Habitate -> kommt nicht zum Austausch
|
||||
|
@ -66,7 +64,7 @@ Artbildung ist *allopatrisch*, wenn eine Population durch geographische Faktoren
|
|||
nach dieser *Separation* entwickeln sich die getrennten Teile der Art anders, wodurch andere Arten entstehen.\
|
||||
Sollten sich diese Arten untereinander kreuzen können, mit fruchtbaren Nachfolgern, handelt es sich um *Unterarten*.\
|
||||
Zonen in welchen zwei _Unterarten_ sich treffen und *Hybride* zeugen, werden *Hybridzonen* genannt.
|
||||
|
||||
|
||||
=== Sympatrische Artbildung
|
||||
|
||||
// - Partner mit ähnlichen äußerlichen Merkmalen werden für Paarung bevorzugt, andere werden ausgeschlossen (nur A mit A und B mit B)
|
||||
|
@ -87,16 +85,46 @@ weshalb eine Mutation falls vorliegend genutzt wird um diesem Druck auzugleichen
|
|||
|
||||
Siehe @fig-1 für ein Beispiel.
|
||||
|
||||
==== Polyploidie
|
||||
|
||||
//TODO: weiter erläutern & Zellteilung wiederholen
|
||||
Entsteht durch Nicht-Trennung von homologen Chromosomen
|
||||
|
||||
=== Sympatrische & Allopatrische Artbildung im Vergleich
|
||||
|
||||
//TODO: HA für Freitag: Tabelle beenden + S. 474 "Hausmaus" anschauen
|
||||
#table(
|
||||
columns: 3,
|
||||
table.header([], [Allopatrische Artbildung], [Sympatrische Artbildung]),
|
||||
[Definition], [], [],
|
||||
[wirksame\ Isolationsmechanismen], [], [],
|
||||
[Ursachen,\ Voraussetzungen], [- veränderte geographische Faktoren], [],
|
||||
[hauptsächlich\ wirksame\ Faktoren], [], [],
|
||||
table.header([], [*Allopatrische Artbildung*], [*Sympatrische Artbildung*]),
|
||||
[Definition],
|
||||
[*geographische Barriere*, Isolationsmechanismen verhindern Fortpflanzung],
|
||||
[*Selbes Verbreitungsgebiet* ohne geografische Separation, Fortpflanzungsbarrieren innerhalb einer Population],
|
||||
|
||||
[wirksame\ Isolationsmechanismen],
|
||||
[geographische Isolation/Separation],
|
||||
[Verhaltens- und Habitatisolation, zeitliche Isolation],
|
||||
|
||||
[Ursachen,\ Voraussetzungen],
|
||||
[
|
||||
- _veränderte geographische Faktoren_ die zur Aufspaltung führen
|
||||
- _Mutationen_ und Selektion, welche zu verhinderten Genfluss führen
|
||||
],
|
||||
[
|
||||
- _inneratliche Konkurrenz_ welche zu Mechanismen der Konkurrenzvermeidung führt
|
||||
- Polyploidisierung bei Pflanzen
|
||||
- Rekombination //TODO: erläutern
|
||||
- _freie ökologische Nischen_
|
||||
- _Mutation_
|
||||
],
|
||||
|
||||
[hauptsächlich\ wirksame\ Faktoren],
|
||||
[
|
||||
_gerichtete Selektion_ //TODO: erläutern
|
||||
],
|
||||
[
|
||||
- sexuelle Selektion
|
||||
- disruptive Selektion
|
||||
- gerichtete Selektion
|
||||
],
|
||||
)
|
||||
|
||||
= Abbildungen
|
||||
|
|
Loading…
Add table
Reference in a new issue