44 lines
1.3 KiB
Typst
44 lines
1.3 KiB
Typst
#import "@preview/grape-suite:2.0.0": exercise
|
|
#import exercise: project
|
|
|
|
#set text(lang: "de")
|
|
|
|
#show: project.with(
|
|
title: [Zukunftsaussichten nach dem Mauerfall],
|
|
author: "Erik Grobecker",
|
|
seminar: [Geschichte],
|
|
date: datetime(day: 28, month: 3, year: 2025),
|
|
// show-outline: true,
|
|
)
|
|
|
|
#show "->": sym.arrow
|
|
#show "=>": sym.arrow.double
|
|
|
|
#let coldg(x) = text(green.darken(20%))[#x]
|
|
#let coldr(x) = text(red.darken(20%))[#x]
|
|
|
|
= Zukunftsaussichten nach dem Mauerfall
|
|
|
|
Siehe S. 509-513
|
|
|
|
|
|
== Die DDR: Reformieren oder aufgeben
|
|
|
|
- Massenauswanderung von über 2.000 Bürger:innen
|
|
- Regierung Modrow
|
|
- demokratischer, eigenständiger Staat
|
|
- Verhandlungen und Koordinierung mit Bürgerrechts- und Oppositionsgruppierungen
|
|
- am "runden Tisch" -> Ersatzparlament
|
|
- Lösung von Konflikten und Problemen
|
|
- Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit (Stasi)
|
|
- Sorgen:
|
|
- Vereinnahmung durch BRD ("schlucken" der DDR)
|
|
- Bevölkerung
|
|
- Wunsch: Sicherheit und Wohlstand durch schnelle Vereinigung mit BRD
|
|
|
|
== Die Bundesrepublik: Neue treibende Kraft der Wiedervereinigung
|
|
|
|
- Kohl (28.11.1989) : "Zehn-Punkte-Plan" -> "Wiedergewinnung der staatlichen Einheit Deutschlands"
|
|
- Wiedervereinigung Deutschlands
|
|
|
|
Bei erster Wahl in der DDR gewann die CDU, welche Ideen der BRD-seitigen unterstützte und auch auf den "Zehn-Punkte-Plan" hinarbeiten wollte.
|