typst/schule/geschichte/GE_2025-02-11.typ

117 lines
4.7 KiB
Typst

#import "@preview/grape-suite:2.0.0": exercise
#import exercise: project
#set text(lang: "de")
#show: project.with(
title: [kalter Krieg: besetztes Deutschland in der Nachkriegszeit],
seminar: [Geschichte Q2],
// show-outline: true,
author: "Erik Grobecker",
date: datetime(day: 11, month: 2, year: 2025),
)
#show "->": sym.arrow
#show "=>": sym.arrow.double
= Nachkriegszeit im besetzten Deutschland 1945-49
Die Entwicklung in der SBZ
und den Westzonen
verlief höchst unterschiedlich.
Die Ursachen lagen in den divergierenden Ansichten und Interessen der Besatzungsmächte
in folgenden Bereichen:
- #underline[Pläne & Ziele für die eigene Besatzungszone]
- FR: Verhinderung eines starken, einheitlichen Deutschlands\
#h(1.7em) Internationale Kontrolle des Ruhrgebiets
- USA/GB: Pufferzone gegen Kommunismus\
#h(4.15em) marktwirtschaftliche Stabilisierung -> eigene Kosten gering halten\
#h(4.15em) mittelfristig politische Souveränität
- UdSSR: kommunistisches System\
#h(3.55em) Planwirtschaft\
#h(3.55em) Demontage und Reparationsleistung => auch aus den Westzonen (Ruhrgebiet)
- #underline[wirtschaftliche Entwicklung]
- SBZ #footnote[sowjetisch besetzte Zone]: Kommunismus -> Volkseigentum -> Verstaatlichung (Wohnreform) = Planwirtschaft (staatlich gelenkt)
- Westzone: freie Marktwirtschaft
- #underline[Demokratieverständnis]
- SBZ: Idee der Volksdemokratie\
#h(2.3em) Einheitsliste der Wahlen\
#h(2.3em) antifaschistische Einheitsfront der Parteien
- Westzone: "freiheitliche Demokratie"\
#h(4.8em)Parteien\
#h(4.8em)freie Wahlen
#underline[Ergebnis]
Auseinanderdriften der gesellschaftlichen und politischen Systeme in der SBZ und Westzone\
-> 47/48 Beginn der Staatsgründung auf beiden Seiten
- 8. Mai 49: Verabschiedung des Grundgesetzes der BRD
- 2. Oktober 49: Proklamation der DDR
#pagebreak()
== Bedeutung der Blockzugehörigkeit und ideologischen Differenz für das Selbstverständnis beider Staaten
(Siehe S. 459-460)
- Unterschied der Weltanschauung legitimierte eigene staatliche Identität
- ansonsten gäbe es keine Grund für zwei Staaten, statt einem
- unterschiedliche Sozialisationsbedingungen bildeten sich
- laut westlichen Werten, galt die DDR als Diktatur mit "Unfreiheiten"
== Informationen zur BRD
=== verfassungsmäßige Grundlagen und politisches System
- das Grundgesetz ist für die Absicherung der Verfassungsordnung zuständig
- wurde am 08.05.1949 verabschiedet
- Zuständig für:
- Absicherung gegen verfassungsfeindliche Bestrebungen
- Stabilität der Regierungen
- Änderungen gegenüber der Weimarer Verfassung:
- parlamentarisch statt präsidial (Präsident hat weniger Macht)
- kein Artikel 48 (weniger Notverordnungen für Präsidenten)
- Verfassungsgericht zur Kontrolle, ob die Verfassung eingehalten wird
- Konstruktives Misstrauensvotum
- Menschen- und Bürgerrechte, welche nicht wesenfremd eingeschränkt werden dürfen (aber erweitert)
- Parteien
- Ziele müssen Verfassungsordnung entsprechen
- System aus CDU/CSU, SPD, FDP und später den Grünen entstand
- Mehrparteiensystem
- Wahl
- Alle deutschen Bürger dürfen ab 18 Jahren wählen
- findet alle vier Jahre statt
- allgemeines, freies, gleiches und geheimes Wahlrecht
- Gewaltenteilung
- Legislative
- Exekutive
- Judikative
- Staatsaufbau
- Förderalstaat #footnote[z.B. Frankreich ist das Gegenteil, zentralistisch]
- Bundesländer haben eigene Legislatur in einigen Bereichen
- Bundesländer stellen Mitglieder des Bundesrats
- Gesamt handelt es sich um eine "parlamentarische Demokratie" und einem "demokratischen Pluralismus"
=== Grundlagen zentraler Elemente der Wirtschaftsordnung
- "Soziale Marktwirtschaft"
- Verbindung des Prinzips der Freiheit des Marktes mit sozialen Ausgleich
- Koordination von Nachfrage und Angebot -> freier Markt
- effektive Ausrichtung an Bedürfnisse der Menschen
- Eingriff des Staates bei sozial unerwünschten/ungerechten Ergebnissen
- Mischsystem zwischen "freier Marktwirtschaft" und "Zentralverwaltungwirtschaft"
=== wesentliche Stationen der Integration
Film bezüglich dessen, ist in der Medienmediathek zu finden.
- Ost-West-Konflikt
- Besatzungstatut von 1949 (eingeschränkte Souveränität)
- Souveränität sollte durch enge Bindung an Westmächte erreicht werden (Konrad Adenauer)
- Chronologische Ereignisse
+ Aufnahme in den Europarat (1951) -> Krieg mit Deutschland ist beendet
+ "Montanunion" (1952) -> europäische Wirtschaftsintegration
+ Beschluss zur Wiederaufrüstung (1954)
+ Aufnahme in die NATO und die WEU (1955)
+ Abschluss der Westintegration durch "Pariser Verträge" (1955) -> Status eines souveränen Staates
+ Mitgliedschaft und Gründung der EWG #footnote[Europäische-Wirtschafts-Gemeinschaft] (1957)