36 lines
1,001 B
Typst
36 lines
1,001 B
Typst
#import "@preview/grape-suite:2.0.0": exercise
|
|
#import exercise: project
|
|
|
|
#set text(lang: "de")
|
|
|
|
#show: project.with(
|
|
title: [Einen Erzähltext analysieren],
|
|
seminar: [Deutsch Q2],
|
|
// show-outline: true,
|
|
author: "Erik Grobecker",
|
|
date: datetime(day: 17, month: 2, year: 2025),
|
|
)
|
|
|
|
#show "->": sym.arrow
|
|
#show "=>": sym.arrow.double
|
|
|
|
= Kurt Marti: Happy End
|
|
|
|
== Erhähltheoretische Analyse
|
|
|
|
- Erzählform: Er-/Sie-Erzähler
|
|
- Erzählverhalten: auktoriales Erzählverhalten
|
|
- Erzählperspektive: Innensicht -> inner Monolog von sowohl Mann als auch Frauzze
|
|
- Erzählhaltung: wertend
|
|
- Standort: Nähe -> Erzähler berichtet immer aus Perspektive einer Person
|
|
- Zeitgestaltung: raffend -> Zeit den Text zu lesen ist kürzer als geschriebene Aktionen dauern würden
|
|
- Personenrede: indirekte Personenrede -> erlebte Rede
|
|
|
|
== Inhaltliche Analyse
|
|
|
|
- Charakterisierung der Frau
|
|
- Charakterisierung des Mannes
|
|
- Darstellung der Beziehungssituation
|
|
- Kernkonflikt
|
|
- Bedeutung des Titels
|
|
- _Sonstiges_
|