#import "@preview/grape-suite:1.0.0": exercise #import exercise: project #set text(lang: "de") #show: project.with( title: [kalter Krieg: besetztes Deutschland in der Nachkriegszeit], seminar: [Geschichte Q2], // show-outline: true, author: "Erik Grobecker", date: datetime(day: 11, month: 2, year: 2025), ) #show "->": sym.arrow #show "=>": sym.arrow.double = Nachkriegszeit im besetzten Deutschland 1945-49 Die Entwicklung in der SBZ und den Westzonen verlief höchst unterschiedlich. Die Ursachen lagen in den divergierenden Ansichten und Interessen der Besatzungsmächte in folgenden Bereichen: - #underline[Pläne & Ziele für die eigene Besatzungszone] - FR: Verhinderung eines starken, einheitlichen Deutschlands\ #h(1.7em) Internationale Kontrolle des Ruhrgebiets - USA/GB: Pufferzone gegen Kommunismus\ #h(4.15em) marktwirtschaftliche Stabilisierung -> eigene Kosten gering halten\ #h(4.15em) mittelfristig politische Souveränität - UdSSR: kommunistisches System\ #h(3.55em) Planwirtschaft\ #h(3.55em) Demontage und Reparationsleistung => auch aus den Westzonen (Ruhrgebiet) - #underline[wirtschaftliche Entwicklung] - SBZ #footnote[sowjetisch besetzte Zone]: Kommunismus -> Volkseigentum -> Verstaatlichung (Wohnreform) = Planwirtschaft (staatlich gelenkt) - Westzone: freie Marktwirtschaft - #underline[Demokratieverständnis] - SBZ: Idee der Volksdemokratie\ #h(2.3em) Einheitsliste der Wahlen\ #h(2.3em) antifaschistische Einheitsfront der Parteien - Westzone: "freiheitliche Demokratie"\ #h(4.8em)Parteien\ #h(4.8em)freie Wahlen #underline[Ergebnis] Auseinanderdriften der gesellschaftlichen und politischen Systeme in der SBZ und Westzone\ -> 47/48 Beginn der Staatsgründung auf beiden Seiten - 8. Mai 49: Verabschiedung des Grundgesetzes der BRD - 2. Oktober 49: Proklamation der DDR