#import "@preview/grape-suite:1.0.0": exercise
#import exercise: project

#set text(lang: "de")

#show: project.with(
    title: [asd],
    seminar: [Deutsch Q2],
    show-outline: false,
    author: "Erik Grobecker",
    date: datetime(day: 14, month: 11, year: 2024),
    show-solutions: false
)

// "Gute morgen liebe Sorgen" -> Herr Griese kennt Jürgen von der Lippe

/*
*Aufgaben für mich:*
- Bearbeitung der letzten Stunde mit performativen Verben welche auf Logineo zu finden sind, anschauen
- Operatoren für Klausuren nochmal durchgehen und mir Stichpunkte machen
*/

*Notizen zur Klausur:*
- zweiter Teil mit ähnlichem "Arbeitsauftrag II" (Zusatzmaterial etc.) kommt wahrscheinlich in der nächsten Klausur ähnlich vor
  - Erläuterung eines Materials
  - In Beziehung setzen dieses Materials zum primären Text
  - wir sollten für _Aufgabe II_ mehr als 1-2 Seiten schreiben und uns dementsprechend mehr Zeit nehmen

= Einen Text sprachlich untersuchen
// wird in Orange markiert

- Auflistung
  - "Entwicklung einer besonderen, einmaligen und unverwechselbaren Persönlichkeitsstruktur" (Z. 5-6)
- Repitition (Wiederholung)
  - "Identität" (Z. 9, 10, 14...)
- Vergleich
  - "als junger [Mensch] kann man über die  Entwicklung des eigenen Körpers [...] ebenso reflektieren #underline[wie] über die familiären [...] Lebensbedingungen" (Z. 25-28)
  - "Die Suche nach Orientierung [...] ist für die Jugend charakteristisch #underline[wie] wohl keine andere Lebensphase davor und danach" (Z. 35-36)
- Gegensätze
  - "Man reagiert durch Anpassung und Duldung, #underline[aber] auch durch Verweigerung und Protest" (Z. 44-45)

*Plenum:*
- viele Nomen werden statt Verben verwendet → Nominal-Stil ⇒ viele Nominalisierungen
- Aufzählungen → Nutzung von mehr Adjektive ⇒ präzisiere Bestimmung
- Nutzung von Fachbegriffen & lange, komplexe Sätze → für ein gebildetes Publikum (da sprachlich Anspruchsvoll)
- Vergleiche

Wenn man 3-4 sprachliche Mittel findet und #underline[ordentlich] analysiert, kann man eine hohe Punktzahl erzielen.