#import "@preview/grape-suite:2.0.0": exercise #import exercise: project, blockquote, important-box #set text(lang: "de") #show: project.with( title: [Friedensdefinitionen & bipolare/multipolare Welt], seminar: [Sozialwissenschaften Q2], show-outline: true, author: "Erik Grobecker", date: datetime(day: 29, month: 1, year: 2025), show-solutions: false, ) #show "->": sym.arrow #show "=>": sym.arrow.double /* = Friedensdefinitionen Friedensdefinitionen: - positiver - indirekte Gewalt weg - negativer - direkt Gewalt weg */ //TODO: das historische Hexagon etc. in der auf LMS hochgeladenen Präsentation nachschauen & S. 412-415 lesen = bipolare und multipolare Welt == wie korrelieren Kriegsursachen und Kriegsführung miteinander? - nichtstaatliche Akteure - neue Kriegsursachen - Terrororganisationen, Milizen, etc. - neue Taktiken, da keine konventinellen Armeen bestehen - Asymmetrische Kriegsführung - klassische Kriegsstrategien sind bei ungleichen Akteuren ineffektiv - Terrorismus, Cyberangriffe - veränderte Ziele und Ressourcen == Technologien und Globalisierung - Neue Technologien - Kriege werden durch technologische Innovation wie Drohnen, Cyberangriffe und KI stark beeinflusst - diese Mittel ermöglichen es nichtstaatlichen Aktueren, mächtigen Staaten Schaden zuzufügen - Entwicklung korrespondiert mit der zunehmenden Bedeutung von Wirtschaft und Infrastruktur als Kriegsziele - Globalisierung - Konflikte sind zunehmend transnational. Themen wie Migration, Klimawandel und internationaler Terrorismus betreffen mehrere Länder gleichzeitig - dadurch wird die Kriegsführung dezentraler und internationaler //TODO: Hausaufgabe: Welche neuen Herausforderungen ergeben sich daraus für die Internationale Sicherheitslage? // siehe S. 417f, Nr. 9