Compare commits
3 commits
db5c91ffed
...
5b93850b16
Author | SHA1 | Date | |
---|---|---|---|
5b93850b16 | |||
faa6959283 | |||
e87a692393 |
Before Width: | Height: | Size: 522 B |
Before Width: | Height: | Size: 32 KiB After Width: | Height: | Size: 32 KiB |
Before Width: | Height: | Size: 14 KiB After Width: | Height: | Size: 14 KiB |
|
@ -1,10 +1,10 @@
|
||||||
#set page(
|
#set page(
|
||||||
margin: auto,
|
margin: auto,
|
||||||
header: [Biologie am 23.09.2024],
|
header: [Biologie am 23.09.2024],
|
||||||
paper: "a4"
|
paper: "a4",
|
||||||
)
|
)
|
||||||
#set text(
|
#set text(
|
||||||
lang: "de",
|
lang: "de",
|
||||||
// font: "Liberation Sans"
|
// font: "Liberation Sans"
|
||||||
)
|
)
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -20,7 +20,10 @@
|
||||||
|
|
||||||
"Durch alternatives Spleißen erhöht sich die genetische Variabilität"
|
"Durch alternatives Spleißen erhöht sich die genetische Variabilität"
|
||||||
|
|
||||||
#figure(image("assets/Spleißen in Abfolge.excalidraw.png", width: 80%), caption: [Spleißen in Abfolge])
|
#figure(
|
||||||
|
image("assets/Spleißen in Abfolge.excalidraw.png", width: 80%),
|
||||||
|
caption: [Spleißen in Abfolge],
|
||||||
|
)
|
||||||
|
|
||||||
#pagebreak()
|
#pagebreak()
|
||||||
= Mutationen
|
= Mutationen
|
||||||
|
@ -34,7 +37,7 @@ Wie beeinflussen Genmutationen die Proteinbiosynthese?
|
||||||
|
|
||||||
*Typen der Mutationen:*
|
*Typen der Mutationen:*
|
||||||
- Punktmutation #sym.arrow betrifft nur eine einzelne Base (b.z.w. Basenpaar)
|
- Punktmutation #sym.arrow betrifft nur eine einzelne Base (b.z.w. Basenpaar)
|
||||||
- Substitution #sym.arrow Basenpaar wird mit anderer ausgetauscht
|
- Substitution #sym.arrow Basenpaar wird mit anderer ausgetauscht
|
||||||
- Insertion #sym.arrow eine zusätzliche Basenpaar wird hinzugefügt
|
- Insertion #sym.arrow eine zusätzliche Basenpaar wird hinzugefügt
|
||||||
- Deletion #sym.arrow ein Basenpaar wird verändert
|
- Deletion #sym.arrow ein Basenpaar wird verändert
|
||||||
|
|
|
@ -1,4 +1,4 @@
|
||||||
#import "../template.typ": apply-template
|
#import "../../template.typ": apply-template
|
||||||
#show: apply-template
|
#show: apply-template
|
||||||
#set page(header: "Biologie am 27.09.2024")
|
#set page(header: "Biologie am 27.09.2024")
|
||||||
|
|
|
@ -1,4 +1,4 @@
|
||||||
#import "../template.typ": apply-template
|
#import "../../template.typ": apply-template
|
||||||
#show: apply-template
|
#show: apply-template
|
||||||
|
|
||||||
// text replacements
|
// text replacements
|
|
@ -1,8 +1,8 @@
|
||||||
#import "../template.typ": apply-template
|
#import "../../template.typ": apply-template
|
||||||
#show: apply-template
|
#show: apply-template
|
||||||
#set page(
|
#set page(
|
||||||
margin: auto,
|
margin: auto,
|
||||||
header: [Übungen für die Bioklausur am _26.09.2024_]
|
header: [Übungen für die Bioklausur am _26.09.2024_],
|
||||||
)
|
)
|
||||||
#set text(lang: "de")
|
#set text(lang: "de")
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -26,7 +26,7 @@
|
||||||
= DNA
|
= DNA
|
||||||
hier handelt es sich vorerst nur um *Prokaryoten*
|
hier handelt es sich vorerst nur um *Prokaryoten*
|
||||||
|
|
||||||
//TODO: == Entdeckung
|
//TODO: == Entdeckung
|
||||||
|
|
||||||
== Aufbau
|
== Aufbau
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -127,7 +127,7 @@ Aufgrund dieser beiden werden Eukaryoten auch _Mosaikgene_ genannt.
|
||||||
|
|
||||||
#figure(
|
#figure(
|
||||||
image("assets/Spleißen in Abfolge.excalidraw.png", height: 5%),
|
image("assets/Spleißen in Abfolge.excalidraw.png", height: 5%),
|
||||||
caption: [Ablauf des Spleißen]
|
caption: [Ablauf des Spleißen],
|
||||||
) <fig-spleißen>
|
) <fig-spleißen>
|
||||||
|
|
||||||
Der Prozess danach läuft wiefolgt ab (wie in @fig-spleißen zu sehen ist):\
|
Der Prozess danach läuft wiefolgt ab (wie in @fig-spleißen zu sehen ist):\
|
||||||
|
@ -148,7 +148,7 @@ Wie beeinflussen Genmutationen die Proteinbiosynthese?
|
||||||
|
|
||||||
*Typen der Mutationen:*
|
*Typen der Mutationen:*
|
||||||
- Punktmutation #sym.arrow betrifft nur eine einzelne Base (b.z.w. Basenpaar)
|
- Punktmutation #sym.arrow betrifft nur eine einzelne Base (b.z.w. Basenpaar)
|
||||||
- Substitution #sym.arrow Basenpaar wird mit anderer ausgetauscht
|
- Substitution #sym.arrow Basenpaar wird mit anderer ausgetauscht
|
||||||
- Insertion #sym.arrow eine zusätzliche Basenpaar wird hinzugefügt
|
- Insertion #sym.arrow eine zusätzliche Basenpaar wird hinzugefügt
|
||||||
- Deletion #sym.arrow ein Basenpaar wird verändert
|
- Deletion #sym.arrow ein Basenpaar wird verändert
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -166,5 +166,5 @@ Generell ist hier am wichtigsten, dass _die Struktur der mRNA erhalten bleibt_,
|
||||||
|
|
||||||
#figure(
|
#figure(
|
||||||
image("assets/BIO_Translation.excalidraw.png"),
|
image("assets/BIO_Translation.excalidraw.png"),
|
||||||
caption: [Beipiel von Spleißen]
|
caption: [Beipiel von Spleißen],
|
||||||
)
|
)
|
|
@ -1,4 +1,4 @@
|
||||||
#import "../template.typ": apply-template
|
#import "../../template.typ": apply-template
|
||||||
#show: apply-template
|
#show: apply-template
|
||||||
#set page(header: [Deutsch am 30.09.2024])
|
#set page(header: [Deutsch am 30.09.2024])
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -12,7 +12,7 @@
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
Im Brief welchen Franz im Trafikanten, verfasst von Robert Seethaler und veröffentlicht in 2012 (also Teil der Gegenwartsliteratur),
|
Im Brief welchen Franz im Trafikanten, verfasst von Robert Seethaler und veröffentlicht in 2012 (also Teil der Gegenwartsliteratur),
|
||||||
handelt es sich um die
|
handelt es sich um die
|
||||||
Identitätsfindung vorallem betrefflich der Sexualität eines jungen Mannes zur des Anschlusses Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland\
|
Identitätsfindung vorallem betrefflich der Sexualität eines jungen Mannes zur des Anschlusses Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland\
|
||||||
Der Brief, welcher als Texstelle gegeben ist
|
Der Brief, welcher als Texstelle gegeben ist
|
||||||
|
|
|
@ -1,4 +1,4 @@
|
||||||
#import "../template.typ": apply-template
|
#import "../../template.typ": apply-template
|
||||||
#show: apply-template
|
#show: apply-template
|
||||||
#set page(header: [Geschichte am 24.09.2024])
|
#set page(header: [Geschichte am 24.09.2024])
|
||||||
#set par(justify: true)
|
#set par(justify: true)
|
|
@ -1,4 +1,4 @@
|
||||||
#import "../template.typ": apply-template
|
#import "../../template.typ": apply-template
|
||||||
#show: apply-template
|
#show: apply-template
|
||||||
#set page(header: [Geschichte am 27.09.2024])
|
#set page(header: [Geschichte am 27.09.2024])
|
||||||
|
|
|
@ -1,4 +1,4 @@
|
||||||
#import "../template.typ": apply-template
|
#import "../../template.typ": apply-template
|
||||||
#show: apply-template
|
#show: apply-template
|
||||||
// #import "@preview/fletcher:0.5.1" as fletcher: diagram, node, edge
|
// #import "@preview/fletcher:0.5.1" as fletcher: diagram, node, edge
|
||||||
#set page(header: [Geschichte am 01.10.2024])
|
#set page(header: [Geschichte am 01.10.2024])
|
52
schule/geschichte/GE_2024-10-04.typ
Normal file
|
@ -0,0 +1,52 @@
|
||||||
|
#import "../../template.typ": apply-template
|
||||||
|
#show: apply-template
|
||||||
|
#set page(
|
||||||
|
header: [Geschichte am 04.10.2024],
|
||||||
|
)
|
||||||
|
|
||||||
|
#show "HJ": "Hitlerjugend"
|
||||||
|
|
||||||
|
= Gleichschaltung in vielen Themenfeldern
|
||||||
|
|
||||||
|
- Medien
|
||||||
|
- zentrales Mittel zur Propaganda
|
||||||
|
- übernahm bestehende Zeitungen
|
||||||
|
- Radio wurde übernohmen und unter staatliche Kontrolle gestellt
|
||||||
|
- Propaganda im Haushalt
|
||||||
|
- Filme wurden genutzt um Idealogie weiter zu verbreiten
|
||||||
|
- wurde von Joseph Goebbels geleitet → Propagandaminister
|
||||||
|
- war für "Volksaufklärung" zuständig
|
||||||
|
- Reichskulturkammer wurde gegründet
|
||||||
|
- sieben Unterkammern
|
||||||
|
- für Tätigkeit in einem Bereich musste man Teil der jeweiligen Kammern sein
|
||||||
|
- Kultur
|
||||||
|
- UFA → Univerum Film AG
|
||||||
|
- Filme für Propaganda produzieren
|
||||||
|
- unterstand Goebbels
|
||||||
|
- zb "Triumpf des Willens"
|
||||||
|
- Propaganda unter Vorwand der Unterhaltung
|
||||||
|
- "entartete Kunst" wurde verboten
|
||||||
|
- Kunst welche nicht konkret war oder der Idealogie entsprach
|
||||||
|
- alles was nicht schön war
|
||||||
|
- Künstler dieser wurde verfolgt
|
||||||
|
- Sport
|
||||||
|
- HJ: Menschen im Alter von 10-18 Jahren mussten sich einer Ausbildung unterziehen
|
||||||
|
- vorerst sportliche Ausbildung
|
||||||
|
- später militärische Erziehung: Waffen und Taktiken
|
||||||
|
- Propaganda
|
||||||
|
- Kameradschaft wurde priorisiert
|
||||||
|
- bedingsloses Gehorsam
|
||||||
|
- ohne Kritik oder eigenes Denken
|
||||||
|
- Kinder
|
||||||
|
- Bund deutscher Mädel für Mädchen
|
||||||
|
- Loyalität, Dizplin
|
||||||
|
- arische Kinder
|
||||||
|
- Hausfrauen
|
||||||
|
- Aktivitäten
|
||||||
|
- turnen & wandern
|
||||||
|
- kochen, nähen
|
||||||
|
- Zusammenhalt stärken
|
||||||
|
- HJ für Jungen
|
||||||
|
- Universell
|
||||||
|
- Rassegesetze waren bei allen neuen Stellen vorhanden\
|
||||||
|
→ Arbeiter mussten "_Arisch_" sein
|
|
@ -1,4 +1,4 @@
|
||||||
#import "../template.typ": apply-template
|
#import "../../template.typ": apply-template
|
||||||
#show: apply-template
|
#show: apply-template
|
||||||
#set page(header: [Kunst am 25.09.2024])
|
#set page(header: [Kunst am 25.09.2024])
|
||||||
#set par(justify: true)
|
#set par(justify: true)
|
||||||
|
@ -9,7 +9,10 @@
|
||||||
|
|
||||||
== Between the knives of emptiness
|
== Between the knives of emptiness
|
||||||
|
|
||||||
#figure(image("assets/between-the-knives-of-emptiness.jpg", height: 50%), caption: "Between the knives of emptiness")
|
#figure(
|
||||||
|
image("assets/between-the-knives-of-emptiness.jpg", height: 50%),
|
||||||
|
caption: "Between the knives of emptiness",
|
||||||
|
)
|
||||||
|
|
||||||
Personlich sticht dieses Werk für mich hervor, da der Pinsel droht auf Messer zu fallen und sodurch eine gewisse Spannung entsteht.\
|
Personlich sticht dieses Werk für mich hervor, da der Pinsel droht auf Messer zu fallen und sodurch eine gewisse Spannung entsteht.\
|
||||||
Das Werk ist 2014 entstanden und ist eine Metall-Konstruktion.
|
Das Werk ist 2014 entstanden und ist eine Metall-Konstruktion.
|
||||||
|
@ -18,10 +21,13 @@ Das Werk ist 2014 entstanden und ist eine Metall-Konstruktion.
|
||||||
|
|
||||||
== Love and Hate
|
== Love and Hate
|
||||||
|
|
||||||
#figure(image("assets/love-and-hate.jpg", height: 30%), caption: "Love and Hate")
|
#figure(
|
||||||
|
image("assets/love-and-hate.jpg", height: 30%),
|
||||||
|
caption: "Love and Hate",
|
||||||
|
)
|
||||||
|
|
||||||
Dieses Werk welches 2004 entstanden ist, ist für mich von Interesse, da es eine Kluft zwischen den Messern welche mit _Love_ und denen mit _Hate_ beschriftet sind
|
Dieses Werk welches 2004 entstanden ist, ist für mich von Interesse, da es eine Kluft zwischen den Messern welche mit _Love_ und denen mit _Hate_ beschriftet sind
|
||||||
gibt, zudem zeigt das Werk für mich das beide nah aneinander sind. Auch dieses Werk ist eine Metall-Konstruktion wobei nicht viel auf der Website hierüber bekannt
|
gibt, zudem zeigt das Werk für mich das beide nah aneinander sind. Auch dieses Werk ist eine Metall-Konstruktion wobei nicht viel auf der Website hierüber bekannt
|
||||||
war.
|
war.
|
||||||
|
|
||||||
#pagebreak()
|
#pagebreak()
|
|
@ -1,4 +1,4 @@
|
||||||
#import "../template.typ": apply-template
|
#import "../../template.typ": apply-template
|
||||||
#show: apply-template
|
#show: apply-template
|
||||||
#set page(header: [Kunst am 26.09.2024])
|
#set page(header: [Kunst am 26.09.2024])
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -39,6 +39,6 @@ Siehe: #link("https://nx41088.your-storageshare.de/s/eSLg4jtFksPBGgr")[hier]
|
||||||
|
|
||||||
#figure(
|
#figure(
|
||||||
image("assets/excalidraw/KU_biografische Landkarte - Rebecca Horn.excalidraw.png"),
|
image("assets/excalidraw/KU_biografische Landkarte - Rebecca Horn.excalidraw.png"),
|
||||||
caption: "biografische Landkarte von Rebecca Horn"
|
caption: "biografische Landkarte von Rebecca Horn",
|
||||||
)
|
)
|
||||||
|
|
Before Width: | Height: | Size: 68 KiB After Width: | Height: | Size: 68 KiB |
Before Width: | Height: | Size: 84 KiB After Width: | Height: | Size: 84 KiB |
After Width: | Height: | Size: 403 KiB |
Before Width: | Height: | Size: 37 KiB After Width: | Height: | Size: 37 KiB |
|
@ -1,4 +1,4 @@
|
||||||
#import "../template.typ": apply-template
|
#import "../../template.typ": apply-template
|
||||||
#show: apply-template
|
#show: apply-template
|
||||||
#set page(header: [Mathe am 30.09.2024])
|
#set page(header: [Mathe am 30.09.2024])
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -13,7 +13,7 @@
|
||||||
// $1 dot 0.4^x$
|
// $1 dot 0.4^x$
|
||||||
|
|
||||||
$
|
$
|
||||||
f(x)&=1 dot 0.75^(x/1.8)=(0.75^(1/1.8))^x=0.8523^x
|
f(x)&=1 dot 0.75^(x / 1.8)=(0.75^(1 / 1.8))^x=0.8523^x
|
||||||
$
|
$
|
||||||
|
|
||||||
$1$ → 100% Lichtintensität\
|
$1$ → 100% Lichtintensität\
|
||||||
|
@ -25,9 +25,9 @@ $1.8$ → 1,80m Tiefe
|
||||||
=== b)
|
=== b)
|
||||||
|
|
||||||
$
|
$
|
||||||
f(0.6)&=0.8523^0.6 &approx 0.91\
|
f(0.6)&=0.8523^0.6 &approx 0.91\
|
||||||
f(3.5)&=0.8523^3.5 &approx 0.57\
|
f(3.5)&=0.8523^3.5 &approx 0.57\
|
||||||
f(9)&=0.8523^9 &approx 0.23
|
f(9)&=0.8523^9 &approx 0.23
|
||||||
$
|
$
|
||||||
|
|
||||||
=== c)
|
=== c)
|
||||||
|
@ -48,15 +48,14 @@ Ab einer Tiefe unter ca. $28.82$m ist die Lichtintensität auf unter 1% gesunken
|
||||||
== Exponentialfunktionen ableiten
|
== Exponentialfunktionen ableiten
|
||||||
|
|
||||||
$
|
$
|
||||||
f(x)&=a^x\
|
f(x)&=a^x\
|
||||||
f'(x)&=f'(0) dot a^x\
|
f'(x)&=f'(0) dot a^x\
|
||||||
"Beispiel:"\
|
"Beispiel:"\
|
||||||
f(x)&=2^x & (a>0) \
|
f(x)&=2^x & (a>0) \
|
||||||
f'(x)&=1 dot 2^x\
|
f'(x)&=1 dot 2^x\
|
||||||
|
"Nebenrechung:"\
|
||||||
"Nebenrechung:"\
|
f(0)&=2^0=1\
|
||||||
f(0)&=2^0=1\
|
f'(0)&=1
|
||||||
f'(0)&=1
|
|
||||||
$
|
$
|
||||||
|
|
||||||
// #table(
|
// #table(
|
||||||
|
@ -75,33 +74,33 @@ $
|
||||||
=== Wiederholung: Ganzrationale Funktionen
|
=== Wiederholung: Ganzrationale Funktionen
|
||||||
|
|
||||||
$
|
$
|
||||||
f(x)&=x^n\
|
f(x)&=x^n\
|
||||||
f'(x)&=n dot x^(n-1)\
|
f'(x)&=n dot x^(n-1)\
|
||||||
\
|
\
|
||||||
f(x)&=x^n+x^m\
|
f(x)&=x^n+x^m\
|
||||||
f'(x)&=n dot x^(n-1) + m dot x^(m-1)
|
f'(x)&=n dot x^(n-1) + m dot x^(m-1)
|
||||||
$
|
$
|
||||||
|
|
||||||
== $e$-Funktionen
|
== $e$-Funktionen
|
||||||
|
|
||||||
$
|
$
|
||||||
f(x)=e^x\
|
f(x)=e^x\
|
||||||
e approx 2.71828...
|
e approx 2.71828...
|
||||||
$
|
$
|
||||||
|
|
||||||
=== S. 105 Nr. 1
|
=== S. 105 Nr. 1
|
||||||
*a):*
|
*a):*
|
||||||
$
|
$
|
||||||
f(x)&=e^x+1\
|
f(x)&=e^x+1\
|
||||||
f'(x)&=e^x
|
f'(x)&=e^x
|
||||||
$
|
$
|
||||||
*b):*
|
*b):*
|
||||||
$
|
$
|
||||||
f(x)&=e^x+x\
|
f(x)&=e^x+x\
|
||||||
f'(x)&=e^x+1
|
f'(x)&=e^x+1
|
||||||
$
|
$
|
||||||
*c):*
|
*c):*
|
||||||
$
|
$
|
||||||
f(x)&=e^x+2x²\
|
f(x)&=e^x+2x²\
|
||||||
f'(x)&=e^x+4x
|
f'(x)&=e^x+4x
|
||||||
$
|
$
|
|
@ -1,4 +1,4 @@
|
||||||
#import "../template.typ": apply-template
|
#import "../../template.typ": apply-template
|
||||||
#show: apply-template
|
#show: apply-template
|
||||||
|
|
||||||
#set page(header: [Philosophie am 24.09.2024])
|
#set page(header: [Philosophie am 24.09.2024])
|
||||||
|
@ -35,16 +35,19 @@
|
||||||
|
|
||||||
== Staatsmodell
|
== Staatsmodell
|
||||||
|
|
||||||
#par(justify: true, [
|
#par(
|
||||||
Der Mensch hat mit dem Staat vereinbart,
|
justify: true,
|
||||||
dass dieser sich um zwischenmenschliche Probleme kümmert,
|
[
|
||||||
diese enthalten z.B. wenn ein Mensch einem anderen Unrecht tut,
|
Der Mensch hat mit dem Staat vereinbart,
|
||||||
wie indem er ihm was stiehlt.\
|
dass dieser sich um zwischenmenschliche Probleme kümmert,
|
||||||
Der Staat soll allerdings nicht Systeme regulieren,
|
diese enthalten z.B. wenn ein Mensch einem anderen Unrecht tut,
|
||||||
welche der Mensch lediglich entdeckt und nicht erfunden hat,
|
wie indem er ihm was stiehlt.\
|
||||||
wie das System des Marktes welches sich darauf beruft,
|
Der Staat soll allerdings nicht Systeme regulieren,
|
||||||
dass ein Gegenstand oder Leistung für eine andere ausgetauscht wird.
|
welche der Mensch lediglich entdeckt und nicht erfunden hat,
|
||||||
])
|
wie das System des Marktes welches sich darauf beruft,
|
||||||
|
dass ein Gegenstand oder Leistung für eine andere ausgetauscht wird.
|
||||||
|
],
|
||||||
|
)
|
||||||
|
|
||||||
== biographisches
|
== biographisches
|
||||||
|
|
|
@ -1,4 +1,4 @@
|
||||||
#import "../template.typ": apply-template
|
#import "../../template.typ": apply-template
|
||||||
#show: apply-template
|
#show: apply-template
|
||||||
|
|
||||||
#import "@preview/fletcher:0.5.1" as fletcher: diagram, node, edge
|
#import "@preview/fletcher:0.5.1" as fletcher: diagram, node, edge
|
||||||
|
@ -27,7 +27,7 @@
|
||||||
node((0.75,3), [Zustimmung/\ Einigung Aller\ (Vertragsmodell)]),
|
node((0.75,3), [Zustimmung/\ Einigung Aller\ (Vertragsmodell)]),
|
||||||
edge((0.75,2), (0.75,3), "->")
|
edge((0.75,2), (0.75,3), "->")
|
||||||
),
|
),
|
||||||
caption: "Kategorien der Rechts und Staatsphilosophie"
|
caption: "Kategorien der Rechts und Staatsphilosophie",
|
||||||
) <fig-1>
|
) <fig-1>
|
||||||
|
|
||||||
== Demokratie als Verfahren
|
== Demokratie als Verfahren
|
Before Width: | Height: | Size: 105 KiB After Width: | Height: | Size: 105 KiB |
4
schule/sonstiges/stufenfahrt.typ
Normal file
|
@ -0,0 +1,4 @@
|
||||||
|
#import "../../template.typ": apply-template
|
||||||
|
#show: apply-template
|
||||||
|
|
||||||
|
- Wir müssen *immer* am Frühstück partizipieren
|
|
@ -1,4 +1,4 @@
|
||||||
#import "../template.typ": apply-template
|
#import "../../template.typ": apply-template
|
||||||
#show: apply-template
|
#show: apply-template
|
||||||
|
|
||||||
#set page(header: [Sozialwissenschaften am 24.09.2024])
|
#set page(header: [Sozialwissenschaften am 24.09.2024])
|
||||||
|
@ -24,10 +24,10 @@ Diese schließen sich zum Teil gegenseitig aus, oder stützen sich.
|
||||||
|
|
||||||
- *Vertikale Ungleichheiten* #sym.arrow betreffen die *hierarische Anordnung*\
|
- *Vertikale Ungleichheiten* #sym.arrow betreffen die *hierarische Anordnung*\
|
||||||
#sym.arrow.double Bildung, materieller Wohlstand, Prestige Macht *(Schichtenmodell)*
|
#sym.arrow.double Bildung, materieller Wohlstand, Prestige Macht *(Schichtenmodell)*
|
||||||
- *Horizontale Ungleichheiten* #sym.arrow Unterschiede zwischen Gesellschaftlichen Gruppen \
|
- *Horizontale Ungleichheiten* #sym.arrow Unterschiede zwischen Gesellschaftlichen Gruppen \
|
||||||
#sym.arrow.double Geschlecht, Religion, ethnische Zugehörigkeit, Sexualität *(Lebenslagenmodell)*
|
#sym.arrow.double Geschlecht, Religion, ethnische Zugehörigkeit, Sexualität *(Lebenslagenmodell)*
|
||||||
|
|
||||||
=== Materialler Wohlstand
|
=== Materialler Wohlstand
|
||||||
|
|
||||||
Hierzu _Einkommen_ und _Vermögen_
|
Hierzu _Einkommen_ und _Vermögen_
|
||||||
|
|
|
@ -1,7 +1,10 @@
|
||||||
#import "../template.typ": apply-template
|
#import "../../template.typ": apply-template
|
||||||
#show: apply-template
|
#show: apply-template
|
||||||
|
|
||||||
#set page(header: [Sozialwissenschaften am 24.09.2024], footer: [von Erik Grobecker])
|
#set page(
|
||||||
|
header: [Sozialwissenschaften am 24.09.2024],
|
||||||
|
footer: [von Erik Grobecker],
|
||||||
|
)
|
||||||
#set par(justify: true)
|
#set par(justify: true)
|
||||||
|
|
||||||
// #outline()
|
// #outline()
|
||||||
|
@ -18,7 +21,7 @@ Analyziert die Aussagen des Autors zur sozialen Ungleichheit in Hinblick auf die
|
||||||
- "Einkommens-Puzzle" → Löhne und Einkommen in Deutschland sanken in den letzen 15 Jahren und Arbeitnehmer verloren so an Kaufkraft
|
- "Einkommens-Puzzle" → Löhne und Einkommen in Deutschland sanken in den letzen 15 Jahren und Arbeitnehmer verloren so an Kaufkraft
|
||||||
- "Mobilitäts-Puzzle" → wenige schaffen es von unten nach oben in der sozialen Pyramide
|
- "Mobilitäts-Puzzle" → wenige schaffen es von unten nach oben in der sozialen Pyramide
|
||||||
- besteht auch über Generationen
|
- besteht auch über Generationen
|
||||||
- viele Gruppen werden in Deutschland benachteiligt (Menschen aus sozial schwachen und bildungsfernen Familien, Alleinerziehende, Alte und Kinder)
|
- viele Gruppen werden in Deutschland benachteiligt (Menschen aus sozial schwachen und bildungsfernen Familien, Alleinerziehende, Alte und Kinder)
|
||||||
- lässt die soziale und politische Teilhabe schwinden
|
- lässt die soziale und politische Teilhabe schwinden
|
||||||
- Steuern werden oft zum Nutzen weniger verwendet statt für den Nutzen vieler
|
- Steuern werden oft zum Nutzen weniger verwendet statt für den Nutzen vieler
|
||||||
- außerdem gleichen sie nicht den enstandenen Schaden bei Bürgern aus
|
- außerdem gleichen sie nicht den enstandenen Schaden bei Bürgern aus
|
|
@ -0,0 +1,153 @@
|
||||||
|
Aufgabenstellung:
|
||||||
|
|
||||||
|
Thema: Strukturen sozialer Ungleichheit in Deutschland — Erodiert die Mitte der
|
||||||
|
Gesellschaft?
|
||||||
|
|
||||||
|
1. Analysieren Sie die Aussagen des Autors zur sozialen Ungleichheit in Deutschland im
|
||||||
|
Hinblick auf soziale und ökonomische Faktoren für den „Wohlstand für wenige“.
|
||||||
|
(30 Punkte)
|
||||||
|
|
||||||
|
2. Stellen Sie je ein Modell vertikaler und horizontaler Ungleichheit dar und ordnen Sie
|
||||||
|
Fratzschers Analyse zur sozialen Ungleichheit in diesen theoretischen Zusammenhang
|
||||||
|
ein. (26 Punkte)
|
||||||
|
|
||||||
|
3. Gestalten Sie in der Rolle eines sozialwissenschaftlichen Experten / einer sozialwissen-
|
||||||
|
schaftlichen Expertin ein Positivszenario zur zukünftigen Entwicklung von sozialer
|
||||||
|
Ungleichheit für die „Menschen in der Mitte der Gesellschaft“ (Z. 34 f.). Beziehen Sie
|
||||||
|
dabei eine mögliche Strategie/Maßnahme (z. B. sozial-, arbeitsmarkt-, familien- oder
|
||||||
|
bildungspolitische) und deren mögliche Auswirkungen ein. (24 Punkte)
|
||||||
|
|
||||||
|
Materialgrundlage:
|
||||||
|
|
||||||
|
e Marcel Fratzscher: Wohlstand für wenige. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom
|
||||||
|
19.03.2016
|
||||||
|
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/arm-und-reich/fratzscher-mehr-steuern-sind-nicht-
|
||||||
|
die-loesung-gegen-ungleichheit-14121273.html (Zugriff am 20.04.2017)
|
||||||
|
|
||||||
|
(Auszug; für die bessere Lesbarkeit sind Zwischenüberschriften entfernt, leichte Verände-
|
||||||
|
rungen vorgenommen und durch eckige Klammern kenntlich gemacht worden)
|
||||||
|
|
||||||
|
Zugelassene Hilfsmittel:
|
||||||
|
|
||||||
|
e Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
|
||||||
|
e Herkunftssprachliches Wörterbuch für Studierende, deren Herkunftssprache nicht
|
||||||
|
Deutsch ist
|
||||||
|
10
|
||||||
|
|
||||||
|
15
|
||||||
|
|
||||||
|
20
|
||||||
|
|
||||||
|
25
|
||||||
|
|
||||||
|
30
|
||||||
|
|
||||||
|
35
|
||||||
|
|
||||||
|
Marcel Fratzscher
|
||||||
|
|
||||||
|
Wohlstand für wenige
|
||||||
|
[...]
|
||||||
|
|
||||||
|
Das Erhardsche Ziel „Wohlstand für alle“ ist heute nurmehr eine Illusion. Deutschlands
|
||||||
|
soziale Marktwirtschaft, wie wir sie über sieben Jahrzehnte gekannt haben und in der die
|
||||||
|
soziale Sicherung aller Bevölkerungsgruppen gewährleistet war, existiert nicht mehr. [...]
|
||||||
|
|
||||||
|
Die neue deutsche Marktwirtschaft zeigt ihr wahres Gesicht in einer stark zunehmenden
|
||||||
|
Ungleichheit. [...]
|
||||||
|
|
||||||
|
Als Erstes zeigt sich das „Vermögens-Puzzle“: Deutschland ist ein reiches Land, mit einem
|
||||||
|
Pro-Kopf-Einkommen, das zu den höchsten der ganzen Welt gehört. [...]
|
||||||
|
|
||||||
|
Das Vermögen vieler Deutscher ist jedoch erheblich niedriger als das ihrer Nachbarn. Es
|
||||||
|
zählt zu den niedrigsten in ganz Europa und ist weniger als halb so groß wie das anderer
|
||||||
|
Europäer. [...]
|
||||||
|
|
||||||
|
Gleichzeitig sind die Vermögen höchst ungleich verteilt. In keinem anderen Land der Euro-
|
||||||
|
zone ist die Vermögensungleichheit höher. Die ärmere Hälfte unserer Bevölkerung verfügt
|
||||||
|
praktisch über gar kein Nettovermögen. Falls die Menschen Vermögenswerte besitzen, sind
|
||||||
|
Schulden und andere Verpflichtungen fast ebenso groß. Aber auch an der Spitze der Vermö-
|
||||||
|
genspyramide ist Deutschland extremer als seine Nachbarn: In kaum einem Land in Europa
|
||||||
|
besitzen die reichsten 10 Prozent der Bevölkerung größere Vermögenswerte. [...]
|
||||||
|
|
||||||
|
Das zweite Puzzle ist das „Einkommens-Puzzle“, Nicht nur bei den Vermögen, auch bei Löh-
|
||||||
|
nen und Einkommen ist das „Soziale“ der deutschen Marktwirtschaft in den vergangenen Jahr-
|
||||||
|
|
||||||
|
zehnten in den Hintergrund getreten. Die Schere zwischen hohen und niedrigen Einkommen
|
||||||
|
im Land klafft immer weiter auseinander. Rund die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer musste
|
||||||
|
zusehen, wie ihre Löhne in den vergangenen 15 Jahren an Kaufkraft verloren.
|
||||||
|
|
||||||
|
[...]
|
||||||
|
|
||||||
|
Das dritte Puzzle ist das „Mobilitäts-Puzzle‘“. Menschen mit niedrigem Einkommen und einem
|
||||||
|
geringen Vermögen schaffen es ungewöhnlich selten, sich finanziell deutlich zu verbessern
|
||||||
|
und „sozial aufzusteigen“. [...]
|
||||||
|
|
||||||
|
Diese geringe Mobilität wirkt auch über Generationen hinweg: In kaum einem anderen Land
|
||||||
|
beeinflusst die soziale Herkunft das eigene Einkommen so stark wie in Deutschland. In kaum
|
||||||
|
einem anderen Land bleibt Arm so oft arm und Reich so oft reich — über Generationen hin-
|
||||||
|
weg. Die Hälfte des Einkommens eines Arbeitnehmers in Deutschland wird durch das Ein-
|
||||||
|
kommen und den Bildungsstand der Eltern bestimmt. [...] Kinder aus einkommens- und ver-
|
||||||
|
mögensschwachen Haushalten schaffen es nur selten, sich deutlich besserzustellen als die
|
||||||
|
Eltern. Diese bereits geringe Mobilität hat in den vergangenen Jahrzehnten sogar noch abge-
|
||||||
|
nommen.
|
||||||
|
|
||||||
|
Einer der größten Verlierer dieser Entwicklung ist die deutsche Mittelschicht. Es sind die Men-
|
||||||
|
schen in der Mitte der Gesellschaft, deren Jobs in Gefahr sind, deren Löhne schrumpfen, die
|
||||||
|
nur geringe Möglichkeiten haben, Vorsorge zu betreiben und Vermögen aufzubauen. [...]
|
||||||
|
40
|
||||||
|
|
||||||
|
45
|
||||||
|
|
||||||
|
50
|
||||||
|
|
||||||
|
55
|
||||||
|
|
||||||
|
60
|
||||||
|
|
||||||
|
65
|
||||||
|
|
||||||
|
Die Ungleichheit in Deutschland hat viele Gesichter. Frauen, Bewohner ländlicher Regionen,
|
||||||
|
Ostdeutsche, Migranten, Menschen aus sozial schwachen und bildungsfernen Familien, Allein-
|
||||||
|
erziehende, Alte und Kinder — sie alle sind deutlich schlechter gestellt. Deutschland ist schon
|
||||||
|
lange kein Land mehr, das „Wohlstand für alle“ bietet. Aus dem „Wohlstand für alle“ ist ein
|
||||||
|
„Wohlstand für wenige“ geworden.
|
||||||
|
|
||||||
|
[...]
|
||||||
|
|
||||||
|
Diese Ungleichheit erhöht die Armut. Sie lässt die soziale und politische Teilhabe im Land
|
||||||
|
schwinden und auch die Vorsorge der Menschen. Sie verschlechtert die Gesundheit und
|
||||||
|
dämpft die Lebenszufriedenheit, verstärkt die Abhängigkeit vieler Bürger vom Staat und
|
||||||
|
liefert Zündstoff für zunehmende soziale Konflikte. [...]
|
||||||
|
|
||||||
|
Deutschlands Problem ist aber nicht, dass der Staat heute nicht genug umverteilt. Er verteilt
|
||||||
|
tendenziell eher zu viel um. Steuern und Abgaben sind außergewöhnlich hoch im internatio-
|
||||||
|
nalen Vergleich. Mehr Umverteilung ist keine Lösung. Im Gegenteil: Der deutsche Staat sollte
|
||||||
|
eher weniger umverteilen, dafür aber die Umverteilung effizienter gestalten, um die wirklich
|
||||||
|
Bedürftigen zu erreichen. Die Verteilungspolitik in Deutschland ist sehr ineffizient und schafft
|
||||||
|
es zu selten, der Gesellschaft und Wirtschaft als Ganzes zu nutzen. Ein großer Teil der Umver-
|
||||||
|
teilung heute geschieht im Interesse und zum Nutzen einiger weniger. Viel zu viel wird heute
|
||||||
|
von Bessergestellten zu den gleichen Bessergestellten umverteilt.
|
||||||
|
|
||||||
|
[...]
|
||||||
|
|
||||||
|
Das führt zu zwei zentralen Schlussfolgerungen. Die erste: Ein Bekämpfen der Ungleichheit
|
||||||
|
und ihrer Auswirkungen liegt im Interesse aller, nicht nur einiger weniger. Zweitens: Die feh-
|
||||||
|
lende Chancengleichheit ist Deutschlands größtes Problem. Es ist höchst ineffizient und kon-
|
||||||
|
traproduktiv, Menschen ihrer Chancen und Möglichkeiten zu berauben, damit der Staat dann
|
||||||
|
|
||||||
|
über Steuern und Sozialleistungen versucht, einen Teil dieses durch den Raub entstandenen
|
||||||
|
Schadens wieder auszugleichen. [...]
|
||||||
|
|
||||||
|
Statt wie so oft in der Ungleichheitsdebatte unser Augenmerk auf eine höhere Umverteilung
|
||||||
|
über Steuern und Sozialleistungen zu legen — etwa mit Reichensteuern, Mütterrenten und
|
||||||
|
Ähnlichem —, benötigen wir in Deutschland ein fundamentales Umdenken: eine Kehrtwende,
|
||||||
|
bei der die Anstrengungen darauf abzielen, die Chancenungleichheit zu minimieren, die Chan-
|
||||||
|
cen zu maximieren. Dies würde zu weniger Ungleichheit bei Vermögen und Einkommen
|
||||||
|
führen. [...] Und es würde den Kuchen für alle größer machen: Das Wirtschaftswachstum
|
||||||
|
würde steigen und damit auch der Wohlstand — dann aber wieder für alle und nicht nur für
|
||||||
|
wenige.
|
||||||
|
|
||||||
|
Zum Autor:
|
||||||
|
Marcel Fratzscher ist Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Professor
|
||||||
|
für Makroökonomie und Finanzen an der Humboldt-Universität Berlin.
|
25
template.typ
|
@ -1,5 +1,5 @@
|
||||||
// apply this using:
|
// apply this using:
|
||||||
// #import "../template.typ": apply-template
|
// #import "../../template.typ": apply-template
|
||||||
// #show: apply-template
|
// #show: apply-template
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -7,23 +7,22 @@
|
||||||
#set text(lang: "de")
|
#set text(lang: "de")
|
||||||
#set page(
|
#set page(
|
||||||
margin: auto,
|
margin: auto,
|
||||||
paper: "a4"
|
paper: "a4",
|
||||||
)
|
)
|
||||||
#set outline(indent: 1.2em)
|
#set outline(indent: 1.2em)
|
||||||
#let clean_numbering(..schemes) = {
|
#let clean_numbering(..schemes) = {
|
||||||
(..nums) => {
|
(..nums) => {
|
||||||
let (section, ..subsections) = nums.pos()
|
let (section, ..subsections) = nums.pos()
|
||||||
let (section_scheme, ..subschemes) = schemes.pos()
|
let (section_scheme, ..subschemes) = schemes.pos()
|
||||||
|
|
||||||
if subsections.len() == 0 {
|
if subsections.len() == 0 {
|
||||||
numbering(section_scheme, section)
|
numbering(section_scheme, section)
|
||||||
} else if subschemes.len() == 0 {
|
} else if subschemes.len() == 0 {
|
||||||
numbering(section_scheme, ..nums.pos())
|
numbering(section_scheme, ..nums.pos())
|
||||||
|
} else {
|
||||||
|
clean_numbering(..subschemes)(..subsections)
|
||||||
|
}
|
||||||
}
|
}
|
||||||
else {
|
|
||||||
clean_numbering(..subschemes)(..subsections)
|
|
||||||
}
|
|
||||||
}
|
|
||||||
}
|
}
|
||||||
#set heading(numbering: clean_numbering("A.", "I.", "1.a."))
|
#set heading(numbering: clean_numbering("A.", "I.", "1.a."))
|
||||||
|
|
||||||
|
|