diff --git a/schule/mathe/MA_2025-03-20.typ b/schule/mathe/MA_2025-03-20.typ index 66788b2..80850b5 100644 --- a/schule/mathe/MA_2025-03-20.typ +++ b/schule/mathe/MA_2025-03-20.typ @@ -34,16 +34,58 @@ HA: Wie sieht die Verteilung in Jahr 1 und 2 aus?\ #v(1em) -Die Aufgabe kann mit einer _Matrize_ gelöst werden, +Die Aufgabe kann mit einer _Matrix_ gelöst werden, was wie folgt aussehen würde:\ Jede Reihe repräsentiert hier eine Marke, die Zahlen stellen die Wechselbeziehunen dar. #let colpurple(x) = text(fill: purple.darken(15%), $#x$) $ colpurple(mat( - 0.6,0.3,0.1; - 0.5,0.2,0.3; - 0.7,0.1,0.2; + 0.6,0.2,0.1; + 0.3,0.5,0.2; + 0.1,0.3,0.7; )) dot - vec(1/3,1/3,1/3) + vec(x_1,x_2,x_3) + = + mat( + 0.6 * x_1 + 0.2 * x_2 + 0.1*x_3; + 0.3*x_1+0.5*x_2+0.2*x_3; + 0.1*x_1+0.3*x_2+0.7*x_3 + ) $ + +Ein Jahr: $vec(0.3,1/3, 0.3overline(6))$\ #v(1em) +Zwei Jahre: $vec(0.27, 0.overline(3), 0.40overline(3))$ + +Würde man dies bei einem Kunden machen ($x_1=1;x_2=0;x_3=0$), würde das Ergebniss die Chance bedeuten, dass dieser bei der jeweiligen Firma ist. + +== S. 354 Nr. 5b) +Iterationen($n$) = $5$ + +$ + mat( + 0,0.3,0.5; + 0.6,0,0.5; + 0.4,0.7,0 + )^n + * + vec(1/3,1/3,1/3) + approx + vec( + 0.29, + 0.35, + 0.36 + ) + \ + mat( + 0,0.3,0.5; + 0.6,0,0.5; + 0.4,0.7,0 + )^n + * + vec(1,0,0) + approx + vec(0.29,0.37,0.33) +$ + +HA: Nr. 6 diff --git a/schule/mathe/pdfs/MA_2025-03-20.pdf b/schule/mathe/pdfs/MA_2025-03-20.pdf index e892f6d..78bc9c1 100644 --- a/schule/mathe/pdfs/MA_2025-03-20.pdf +++ b/schule/mathe/pdfs/MA_2025-03-20.pdf @@ -1,3 +1,3 @@ version https://git-lfs.github.com/spec/v1 -oid sha256:0d49e01d1b044b151ded4e8f25065deaafe8a265a2214efb1f77a8d8cdbbb708 -size 19872 +oid sha256:e21983df704c1e37952a18791381fa38844f14dcb73acb663274a9a522b00b20 +size 24893