moved school stuff into their own folders
This commit is contained in:
parent
db5c91ffed
commit
e87a692393
25 changed files with 168 additions and 15 deletions
50
schule/sozialwissenschaften/SW_2024-09-24.typ
Normal file
50
schule/sozialwissenschaften/SW_2024-09-24.typ
Normal file
|
@ -0,0 +1,50 @@
|
|||
#import "../../template.typ": apply-template
|
||||
#show: apply-template
|
||||
|
||||
#set page(header: [Sozialwissenschaften am 24.09.2024])
|
||||
|
||||
#outline()
|
||||
|
||||
= Soziale Ungleichheit
|
||||
|
||||
== Zitat
|
||||
|
||||
"Ungleichheiten seien unvermeidbar, müssen dann aber 'den am wenigsten Begünstigten die bestmöglichen Aussichten bringen'"\
|
||||
— John Rawls
|
||||
|
||||
== Typen der sozialen Gerechtigkeit
|
||||
|
||||
- Leistungsgerechtigkeit
|
||||
- Bedarfsgerechtigkeit
|
||||
- egalitäre Gerechtigkeit
|
||||
|
||||
Diese schließen sich zum Teil gegenseitig aus, oder stützen sich.
|
||||
|
||||
== Dimensionen sozialer Ungleichheit
|
||||
|
||||
- *Vertikale Ungleichheiten* #sym.arrow betreffen die *hierarische Anordnung*\
|
||||
#sym.arrow.double Bildung, materieller Wohlstand, Prestige Macht *(Schichtenmodell)*
|
||||
- *Horizontale Ungleichheiten* #sym.arrow Unterschiede zwischen Gesellschaftlichen Gruppen \
|
||||
#sym.arrow.double Geschlecht, Religion, ethnische Zugehörigkeit, Sexualität *(Lebenslagenmodell)*
|
||||
|
||||
=== Materialler Wohlstand
|
||||
|
||||
Hierzu _Einkommen_ und _Vermögen_
|
||||
|
||||
==== Einkommen
|
||||
|
||||
- einkommen eines Haushalt #sym.arrow Haushaltseinkommen\
|
||||
besteht aus:
|
||||
- Einkommen aus Arbeit
|
||||
- Vermögenseinkommen (Grundstücke etc.)
|
||||
- Transfereinkommen (Kindergeld etc.)
|
||||
- nach Abzug der Steuern #sym.arrow Haushaltsnettoeinkommen
|
||||
- wird in Gruppen eingeteilt wie:
|
||||
- nach Größe
|
||||
- nach der sozialen Stellung (Beamter, selbständig, etc.)
|
||||
- Alter des Haupteinkommenbeziehers
|
||||
|
||||
*Lorenzkurve und Gini-Koeffizient*:\
|
||||
Bei der Lorenzkurve handelt es sich um die Werte eines bestimmten Jahres mit Einteilung in Gruppen im Vergleich zur Gleichverteilung des Gesamteinkommens,
|
||||
die Gini-Koeffiziente entsteht dann durch die Differenz zwischen beiden,
|
||||
wodurch schnell erkenntlich wird wie groß die Disparität zwischen arm und reich ist.
|
27
schule/sozialwissenschaften/SW_2024-09-25.typ
Normal file
27
schule/sozialwissenschaften/SW_2024-09-25.typ
Normal file
|
@ -0,0 +1,27 @@
|
|||
#import "../../template.typ": apply-template
|
||||
#show: apply-template
|
||||
|
||||
#set page(header: [Sozialwissenschaften am 24.09.2024], footer: [von Erik Grobecker])
|
||||
#set par(justify: true)
|
||||
|
||||
// #outline()
|
||||
|
||||
= Aufgabenstellung
|
||||
Analyziert die Aussagen des Autors zur sozialen Ungleichheit in Hinblick auf die Einkommens und Vermögensverteilung in Deutschland.\
|
||||
→ reicht in Stichpunkten
|
||||
|
||||
= Bearbeitung
|
||||
|
||||
- deutsche Bürger haben teils weniger Einkommen als Nachbarn Deutschlands, obwohl wir ein höhers Pro-Kopf einkommen haben
|
||||
- ärmere Hälfte der Deutschen hat fast kein Nettoeinkommen
|
||||
- wenn sie Besitz haben, haben sie auch fast so viele Schulden
|
||||
- "Einkommens-Puzzle" → Löhne und Einkommen in Deutschland sanken in den letzen 15 Jahren und Arbeitnehmer verloren so an Kaufkraft
|
||||
- "Mobilitäts-Puzzle" → wenige schaffen es von unten nach oben in der sozialen Pyramide
|
||||
- besteht auch über Generationen
|
||||
- viele Gruppen werden in Deutschland benachteiligt (Menschen aus sozial schwachen und bildungsfernen Familien, Alleinerziehende, Alte und Kinder)
|
||||
- lässt die soziale und politische Teilhabe schwinden
|
||||
- Steuern werden oft zum Nutzen weniger verwendet statt für den Nutzen vieler
|
||||
- außerdem gleichen sie nicht den enstandenen Schaden bei Bürgern aus
|
||||
|
||||
Marcel Fratzscher versucht also mit seinem Werk ausszusagen, dass Deutschland mehr wert darauf legen soll *wo* Steuern ausgegeben werden sollen statt mehr und mehr von Bürgern anzufordern.
|
||||
|
|
@ -0,0 +1,153 @@
|
|||
Aufgabenstellung:
|
||||
|
||||
Thema: Strukturen sozialer Ungleichheit in Deutschland — Erodiert die Mitte der
|
||||
Gesellschaft?
|
||||
|
||||
1. Analysieren Sie die Aussagen des Autors zur sozialen Ungleichheit in Deutschland im
|
||||
Hinblick auf soziale und ökonomische Faktoren für den „Wohlstand für wenige“.
|
||||
(30 Punkte)
|
||||
|
||||
2. Stellen Sie je ein Modell vertikaler und horizontaler Ungleichheit dar und ordnen Sie
|
||||
Fratzschers Analyse zur sozialen Ungleichheit in diesen theoretischen Zusammenhang
|
||||
ein. (26 Punkte)
|
||||
|
||||
3. Gestalten Sie in der Rolle eines sozialwissenschaftlichen Experten / einer sozialwissen-
|
||||
schaftlichen Expertin ein Positivszenario zur zukünftigen Entwicklung von sozialer
|
||||
Ungleichheit für die „Menschen in der Mitte der Gesellschaft“ (Z. 34 f.). Beziehen Sie
|
||||
dabei eine mögliche Strategie/Maßnahme (z. B. sozial-, arbeitsmarkt-, familien- oder
|
||||
bildungspolitische) und deren mögliche Auswirkungen ein. (24 Punkte)
|
||||
|
||||
Materialgrundlage:
|
||||
|
||||
e Marcel Fratzscher: Wohlstand für wenige. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom
|
||||
19.03.2016
|
||||
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/arm-und-reich/fratzscher-mehr-steuern-sind-nicht-
|
||||
die-loesung-gegen-ungleichheit-14121273.html (Zugriff am 20.04.2017)
|
||||
|
||||
(Auszug; für die bessere Lesbarkeit sind Zwischenüberschriften entfernt, leichte Verände-
|
||||
rungen vorgenommen und durch eckige Klammern kenntlich gemacht worden)
|
||||
|
||||
Zugelassene Hilfsmittel:
|
||||
|
||||
e Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
|
||||
e Herkunftssprachliches Wörterbuch für Studierende, deren Herkunftssprache nicht
|
||||
Deutsch ist
|
||||
10
|
||||
|
||||
15
|
||||
|
||||
20
|
||||
|
||||
25
|
||||
|
||||
30
|
||||
|
||||
35
|
||||
|
||||
Marcel Fratzscher
|
||||
|
||||
Wohlstand für wenige
|
||||
[...]
|
||||
|
||||
Das Erhardsche Ziel „Wohlstand für alle“ ist heute nurmehr eine Illusion. Deutschlands
|
||||
soziale Marktwirtschaft, wie wir sie über sieben Jahrzehnte gekannt haben und in der die
|
||||
soziale Sicherung aller Bevölkerungsgruppen gewährleistet war, existiert nicht mehr. [...]
|
||||
|
||||
Die neue deutsche Marktwirtschaft zeigt ihr wahres Gesicht in einer stark zunehmenden
|
||||
Ungleichheit. [...]
|
||||
|
||||
Als Erstes zeigt sich das „Vermögens-Puzzle“: Deutschland ist ein reiches Land, mit einem
|
||||
Pro-Kopf-Einkommen, das zu den höchsten der ganzen Welt gehört. [...]
|
||||
|
||||
Das Vermögen vieler Deutscher ist jedoch erheblich niedriger als das ihrer Nachbarn. Es
|
||||
zählt zu den niedrigsten in ganz Europa und ist weniger als halb so groß wie das anderer
|
||||
Europäer. [...]
|
||||
|
||||
Gleichzeitig sind die Vermögen höchst ungleich verteilt. In keinem anderen Land der Euro-
|
||||
zone ist die Vermögensungleichheit höher. Die ärmere Hälfte unserer Bevölkerung verfügt
|
||||
praktisch über gar kein Nettovermögen. Falls die Menschen Vermögenswerte besitzen, sind
|
||||
Schulden und andere Verpflichtungen fast ebenso groß. Aber auch an der Spitze der Vermö-
|
||||
genspyramide ist Deutschland extremer als seine Nachbarn: In kaum einem Land in Europa
|
||||
besitzen die reichsten 10 Prozent der Bevölkerung größere Vermögenswerte. [...]
|
||||
|
||||
Das zweite Puzzle ist das „Einkommens-Puzzle“, Nicht nur bei den Vermögen, auch bei Löh-
|
||||
nen und Einkommen ist das „Soziale“ der deutschen Marktwirtschaft in den vergangenen Jahr-
|
||||
|
||||
zehnten in den Hintergrund getreten. Die Schere zwischen hohen und niedrigen Einkommen
|
||||
im Land klafft immer weiter auseinander. Rund die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer musste
|
||||
zusehen, wie ihre Löhne in den vergangenen 15 Jahren an Kaufkraft verloren.
|
||||
|
||||
[...]
|
||||
|
||||
Das dritte Puzzle ist das „Mobilitäts-Puzzle‘“. Menschen mit niedrigem Einkommen und einem
|
||||
geringen Vermögen schaffen es ungewöhnlich selten, sich finanziell deutlich zu verbessern
|
||||
und „sozial aufzusteigen“. [...]
|
||||
|
||||
Diese geringe Mobilität wirkt auch über Generationen hinweg: In kaum einem anderen Land
|
||||
beeinflusst die soziale Herkunft das eigene Einkommen so stark wie in Deutschland. In kaum
|
||||
einem anderen Land bleibt Arm so oft arm und Reich so oft reich — über Generationen hin-
|
||||
weg. Die Hälfte des Einkommens eines Arbeitnehmers in Deutschland wird durch das Ein-
|
||||
kommen und den Bildungsstand der Eltern bestimmt. [...] Kinder aus einkommens- und ver-
|
||||
mögensschwachen Haushalten schaffen es nur selten, sich deutlich besserzustellen als die
|
||||
Eltern. Diese bereits geringe Mobilität hat in den vergangenen Jahrzehnten sogar noch abge-
|
||||
nommen.
|
||||
|
||||
Einer der größten Verlierer dieser Entwicklung ist die deutsche Mittelschicht. Es sind die Men-
|
||||
schen in der Mitte der Gesellschaft, deren Jobs in Gefahr sind, deren Löhne schrumpfen, die
|
||||
nur geringe Möglichkeiten haben, Vorsorge zu betreiben und Vermögen aufzubauen. [...]
|
||||
40
|
||||
|
||||
45
|
||||
|
||||
50
|
||||
|
||||
55
|
||||
|
||||
60
|
||||
|
||||
65
|
||||
|
||||
Die Ungleichheit in Deutschland hat viele Gesichter. Frauen, Bewohner ländlicher Regionen,
|
||||
Ostdeutsche, Migranten, Menschen aus sozial schwachen und bildungsfernen Familien, Allein-
|
||||
erziehende, Alte und Kinder — sie alle sind deutlich schlechter gestellt. Deutschland ist schon
|
||||
lange kein Land mehr, das „Wohlstand für alle“ bietet. Aus dem „Wohlstand für alle“ ist ein
|
||||
„Wohlstand für wenige“ geworden.
|
||||
|
||||
[...]
|
||||
|
||||
Diese Ungleichheit erhöht die Armut. Sie lässt die soziale und politische Teilhabe im Land
|
||||
schwinden und auch die Vorsorge der Menschen. Sie verschlechtert die Gesundheit und
|
||||
dämpft die Lebenszufriedenheit, verstärkt die Abhängigkeit vieler Bürger vom Staat und
|
||||
liefert Zündstoff für zunehmende soziale Konflikte. [...]
|
||||
|
||||
Deutschlands Problem ist aber nicht, dass der Staat heute nicht genug umverteilt. Er verteilt
|
||||
tendenziell eher zu viel um. Steuern und Abgaben sind außergewöhnlich hoch im internatio-
|
||||
nalen Vergleich. Mehr Umverteilung ist keine Lösung. Im Gegenteil: Der deutsche Staat sollte
|
||||
eher weniger umverteilen, dafür aber die Umverteilung effizienter gestalten, um die wirklich
|
||||
Bedürftigen zu erreichen. Die Verteilungspolitik in Deutschland ist sehr ineffizient und schafft
|
||||
es zu selten, der Gesellschaft und Wirtschaft als Ganzes zu nutzen. Ein großer Teil der Umver-
|
||||
teilung heute geschieht im Interesse und zum Nutzen einiger weniger. Viel zu viel wird heute
|
||||
von Bessergestellten zu den gleichen Bessergestellten umverteilt.
|
||||
|
||||
[...]
|
||||
|
||||
Das führt zu zwei zentralen Schlussfolgerungen. Die erste: Ein Bekämpfen der Ungleichheit
|
||||
und ihrer Auswirkungen liegt im Interesse aller, nicht nur einiger weniger. Zweitens: Die feh-
|
||||
lende Chancengleichheit ist Deutschlands größtes Problem. Es ist höchst ineffizient und kon-
|
||||
traproduktiv, Menschen ihrer Chancen und Möglichkeiten zu berauben, damit der Staat dann
|
||||
|
||||
über Steuern und Sozialleistungen versucht, einen Teil dieses durch den Raub entstandenen
|
||||
Schadens wieder auszugleichen. [...]
|
||||
|
||||
Statt wie so oft in der Ungleichheitsdebatte unser Augenmerk auf eine höhere Umverteilung
|
||||
über Steuern und Sozialleistungen zu legen — etwa mit Reichensteuern, Mütterrenten und
|
||||
Ähnlichem —, benötigen wir in Deutschland ein fundamentales Umdenken: eine Kehrtwende,
|
||||
bei der die Anstrengungen darauf abzielen, die Chancenungleichheit zu minimieren, die Chan-
|
||||
cen zu maximieren. Dies würde zu weniger Ungleichheit bei Vermögen und Einkommen
|
||||
führen. [...] Und es würde den Kuchen für alle größer machen: Das Wirtschaftswachstum
|
||||
würde steigen und damit auch der Wohlstand — dann aber wieder für alle und nicht nur für
|
||||
wenige.
|
||||
|
||||
Zum Autor:
|
||||
Marcel Fratzscher ist Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Professor
|
||||
für Makroökonomie und Finanzen an der Humboldt-Universität Berlin.
|
Loading…
Add table
Add a link
Reference in a new issue