diff --git a/schule/bio/bio_2025-01-26.typ b/schule/bio/bio_2025-01-26.typ index e2965ba..81fbd29 100644 --- a/schule/bio/bio_2025-01-26.typ +++ b/schule/bio/bio_2025-01-26.typ @@ -141,6 +141,25 @@ Siehe @bsp-fledertiere für ein Beispiel. ], ) +== Möglichkeiten zur Untersuchung von Verwandschaftsgraden + +(siehe #link("https://www.biologie-unterricht.com/ksevolution/ksbelegeverwandtschaft/")[link]) + + + +=== Homologie + +Kriterien: + ++ *Kriterium der Kontinuität:* Finden wir bei Organen unterschiedlicher Lebewesen eine Entwicklungsreihe, kann dies ein Abbild der evolutiven Entwicklung darstellen. ++ *Kriterium der Lage:* Ähneln sich innere Strukturen unterschiedlicher Lebewesen in der Lage, Anzahl und Abfolge ihrer Zusammensetzung, ist dies auch ein Hinweis auf eine gemeinsamen evolutiven Ursprung. Es ist unwahrscheinlich anzunehmen, dass als Reaktion auf völlig unterschiedliche Umweltfaktoren solche Ähnlichkeiten entstehen. ++ *Kriterium der spezifischen Qualität:* Manche Strukturen erscheinen zunächst überhaupt nicht miteinander verwandt, weil sie weder eine Kontinuität noch eine ähnliche Lage aufweisen. Dennoch kann z.B. die verwendete Bausubstanz und die Anordnung derer so ähnlich sein, dass man auch deshalb von einer Homolgie ausgehen kann. + +=== Analogie + +/ Analogie: Ergebnis einer konvergenten //TODO: #footnote() Bebgiffserklärung + Entwicklung -> ähnliche Umweltfaktoren = ähnliche Entwicklung + = Abbildungen #figure( diff --git a/schule/bio/pdfs/bio_2025-01-26.pdf b/schule/bio/pdfs/bio_2025-01-26.pdf index a9e9327..4ac6914 100644 --- a/schule/bio/pdfs/bio_2025-01-26.pdf +++ b/schule/bio/pdfs/bio_2025-01-26.pdf @@ -1,3 +1,3 @@ version https://git-lfs.github.com/spec/v1 -oid sha256:1a6326c0631b81738be3df909791790bb364f7f4433267de865fdde53800510e -size 143374 +oid sha256:2a33d84ad93cecc511c14c48c1acfe44223d2943a960f4ffb422d94e4fb29b1f +size 150399