diff --git a/schule/geschichte/GE_2025-02-11.typ b/schule/geschichte/GE_2025-02-11.typ index b19f532..59b127c 100644 --- a/schule/geschichte/GE_2025-02-11.typ +++ b/schule/geschichte/GE_2025-02-11.typ @@ -49,3 +49,45 @@ Auseinanderdriften der gesellschaftlichen und politischen Systeme in der SBZ und - 8. Mai 49: Verabschiedung des Grundgesetzes der BRD - 2. Oktober 49: Proklamation der DDR +== Bedeutung der Blockzugehörigkeit und ideologischen Differenz für das Selbstverständnis beider Staaten +(Siehe S. 459-460) + +- Unterschied der Weltanschauung legitimierte eigene staatliche Identität + - ansonsten gäbe es keine Grund für zwei Staaten, statt einem +- unterschiedliche Sozialisationsbedingungen bildeten sich +- laut westlichen Werten, galt die DDR als Diktatur mit "Unfreiheiten" + +== Informationen zur BRD + +=== verfassungsmäßige Grundlagen und politisches System + +- das Grundgesetz ist für die Absicherung der Verfassungsordnung zuständig + - wurde am 08.05.1949 verabschiedet + - Zuständig für: + - Absicherung gegen verfassungsfeindliche Bestrebungen + - Stabilität der Regierungen +- Parteien + - Ziele müssen Verfassungsordnung entsprechen + - System aus CDU/CSU, SPD, FDP und später den Grünen entstand + +=== Grundlagen zentraler Elemente der Wirtschaftsordnung + +- "Soziale Marktwirtschaft" + - Verbindung des Prinzips der Freiheit des Marktes mit sozialen Ausgleich + - Koordination von Nachfrage und Angebot -> freier Markt + - effektive Ausrichtung an Bedürfnisse der Menschen + - Eingriff des Staates bei sozial unerwünschten/ungerechten Ergebnissen + - Mischsystem zwischen "freier Marktwirtschaft" und "Zentralverwaltungwirtschaft" + +=== wesentliche Stationen der Integration + +- Ost-West-Konflikt +- Besatzungstatut von 1949 (eingeschränkte Souveränität) + - Souveränität sollte durch enge Bindung an Westmächte erreicht werden (Konrad Adenauer) +- Chronologische Ereignisse + + Aufnahme in den Europarat (1951) -> Krieg mit Deutschland ist beendet + + "Montanunion" (1952) -> europäische Wirtschaftsintegration + + Beschluss zur Wiederaufrüstung (1954) + + Aufnahme in die NATO und die WEU (1955) + + Abschluss der Westintegration durch "Pariser Verträge" (1955) -> Status eines souveränen Staates + + Mitgliedschaft an der EWG (1957) diff --git a/schule/geschichte/assets/GE_vergangenheitspolitik-und-erinnerungskultur-in-den-beiden-deutschen-staaten.excalidraw.png b/schule/geschichte/assets/GE_vergangenheitspolitik-und-erinnerungskultur-in-den-beiden-deutschen-staaten.excalidraw.png new file mode 100644 index 0000000..4ed3cba --- /dev/null +++ b/schule/geschichte/assets/GE_vergangenheitspolitik-und-erinnerungskultur-in-den-beiden-deutschen-staaten.excalidraw.png @@ -0,0 +1,3 @@ +version https://git-lfs.github.com/spec/v1 +oid sha256:7728b6e2e1d7000cf0421bcf590113d406745b663818a8368b0ab691d149b0f9 +size 332617