Geschichte am 18.02.2025

This commit is contained in:
Erik Grobecker 2025-02-18 13:13:42 +01:00
parent d1385d03fb
commit 0bbc49a606
Signed by: Erik
GPG key ID: 80D020D0ABBD3FB2
2 changed files with 26 additions and 2 deletions

View file

@ -49,6 +49,8 @@ Auseinanderdriften der gesellschaftlichen und politischen Systeme in der SBZ und
- 8. Mai 49: Verabschiedung des Grundgesetzes der BRD
- 2. Oktober 49: Proklamation der DDR
#pagebreak()
== Bedeutung der Blockzugehörigkeit und ideologischen Differenz für das Selbstverständnis beider Staaten
(Siehe S. 459-460)
@ -66,9 +68,29 @@ Auseinanderdriften der gesellschaftlichen und politischen Systeme in der SBZ und
- Zuständig für:
- Absicherung gegen verfassungsfeindliche Bestrebungen
- Stabilität der Regierungen
- Änderungen gegenüber der Weimarer Verfassung:
- parlamentarisch statt präsidial (Präsident hat weniger Macht)
- kein Artikel 48 (weniger Notverordnungen für Präsidenten)
- Verfassungsgericht zur Kontrolle, ob die Verfassung eingehalten wird
- Konstruktives Misstrauensvotum
- Menschen- und Bürgerrechte, welche nicht wesenfremd eingeschränkt werden dürfen (aber erweitert)
- Parteien
- Ziele müssen Verfassungsordnung entsprechen
- System aus CDU/CSU, SPD, FDP und später den Grünen entstand
- Mehrparteiensystem
- Wahl
- Alle deutschen Bürger dürfen ab 18 Jahren wählen
- findet alle vier Jahre statt
- allgemeines, freies, gleiches und geheimes Wahlrecht
- Gewaltenteilung
- Legislative
- Exekutive
- Judikative
- Staatsaufbau
- Förderalstaat #footnote[z.B. Frankreich ist das Gegenteil, zentralistisch]
- Bundesländer haben eigene Legislatur in einigen Bereichen
- Bundesländer stellen Mitglieder des Bundesrats
- Gesamt handelt es sich um eine "parlamentarische Demokratie" und einem "demokratischen Pluralismus"
=== Grundlagen zentraler Elemente der Wirtschaftsordnung
@ -81,6 +103,8 @@ Auseinanderdriften der gesellschaftlichen und politischen Systeme in der SBZ und
=== wesentliche Stationen der Integration
Film bezüglich dessen, ist in der Medienmediathek zu finden.
- Ost-West-Konflikt
- Besatzungstatut von 1949 (eingeschränkte Souveränität)
- Souveränität sollte durch enge Bindung an Westmächte erreicht werden (Konrad Adenauer)

BIN
schule/geschichte/pdfs/GE_2025-02-11.pdf (Stored with Git LFS)

Binary file not shown.