mehr orga
pdf exports in eignen ordner .gitignore datei pro fach
This commit is contained in:
parent
e7827639d5
commit
049f6396ca
14 changed files with 7 additions and 2 deletions
76
schule/bio/andere-notizen/alles-zum-abi.typ
Normal file
76
schule/bio/andere-notizen/alles-zum-abi.typ
Normal file
|
@ -0,0 +1,76 @@
|
|||
#import "@preview/grape-suite:1.0.0": exercise
|
||||
// using this repo: https://github.com/piepert/grape-suite
|
||||
#import exercise: project, task, subtask
|
||||
#import "@preview/glossarium:0.5.0": make-glossary, register-glossary, print-glossary, gls, glspl
|
||||
#show: make-glossary
|
||||
|
||||
#let entry-list = (
|
||||
(
|
||||
key: "kuleuven",
|
||||
short: "KU Leuven",
|
||||
long: "Katholieke Universiteit Leuven",
|
||||
description: "A university in Belgium."
|
||||
),
|
||||
// Add more terms
|
||||
)
|
||||
#register-glossary(entry-list)
|
||||
// Your document body
|
||||
|
||||
#set text(lang: "de")
|
||||
|
||||
#show: project.with(
|
||||
title: "Biologie - Abivorbereitung",
|
||||
|
||||
// university: [University],
|
||||
// institute: [Institute],
|
||||
seminar: [Biologie],
|
||||
docent: [Frau Mark],
|
||||
|
||||
abstract: [Hier werde ich alles relevante des Faches Biologie was für das Abitur notwendig ist, zusammenfassen und illustrieren],
|
||||
show-outline: true,
|
||||
|
||||
// show-timefield: true,
|
||||
|
||||
author: "Erik Grobecker",
|
||||
|
||||
show-solutions: false
|
||||
)
|
||||
|
||||
// #task([adsa], [bsd])
|
||||
|
||||
Welche Themen hatte ich:
|
||||
- Ökosysteme
|
||||
- Natürliche Zeiger/Laboruntersuchung
|
||||
- Toleranz
|
||||
- Konkurrenz
|
||||
- intra-/inter-spezifisch
|
||||
- Ökologische Nische (reale/fundamentale)
|
||||
- Konkurrenzvermeidung/Konkurrenzausschluß
|
||||
- -stärke in Relation zur Toleranz
|
||||
- Wachstumg (logistisches etc.)
|
||||
- Stagnation/Konstanz
|
||||
- Stenöck/Euryök
|
||||
- Genetik
|
||||
- Stoffe als Träger von Erbinformationen (Proteine vs. Kohlenhydrate vs. Lipide vs. *DNA*)
|
||||
- Aufbau einer DNA
|
||||
- Replikation
|
||||
- Eukaryoten/Prokaryoten
|
||||
- Spleißen/alternatives Spleißen
|
||||
- #text(red)[molekulare Genetik]
|
||||
- #text(red)[Evolution]
|
||||
|
||||
= Ökosysteme
|
||||
|
||||
= Genetik
|
||||
|
||||
== Replikation
|
||||
|
||||
#figure(
|
||||
image("assets/BIO_Schritte zur Proteinbildung.excalidraw.png"),
|
||||
caption: [Schritte zur Bildung von Proteinen]
|
||||
)
|
||||
|
||||
|
||||
#print-glossary(
|
||||
entry-list
|
||||
)
|
|
@ -0,0 +1,170 @@
|
|||
#import "../../template.typ": apply-template
|
||||
#show: apply-template
|
||||
#set page(
|
||||
margin: auto,
|
||||
header: [Übungen für die Bioklausur am _26.09.2024_],
|
||||
)
|
||||
#set text(lang: "de")
|
||||
|
||||
// hier ist meine Farbgebung von Wörtern
|
||||
#show "tRNA": text(blue)[tRNA]
|
||||
#show "mRNA": text(red)[mRNA]
|
||||
#show "Aminosäure": text(orange)[Aminosäure]
|
||||
#show "Ribosom": text(green)[Ribosom]
|
||||
#show "ZK": text[Zellkern]
|
||||
#show "Synthese": text(rgb("#af0790"))[Synthese]
|
||||
|
||||
#outline(indent: 1.5em)
|
||||
|
||||
= Überblick des relevanten
|
||||
|
||||
- Transkription
|
||||
- Translation
|
||||
- Spleißen
|
||||
- 3' und 5'
|
||||
|
||||
= DNA
|
||||
hier handelt es sich vorerst nur um *Prokaryoten*
|
||||
|
||||
//TODO: == Entdeckung
|
||||
|
||||
== Aufbau
|
||||
|
||||
- Basen
|
||||
- komplementäre Paare\
|
||||
Cytosin (C) — Guanin (G)\
|
||||
Adenin (A) — Thymin (T)
|
||||
|
||||
== Replikation
|
||||
|
||||
- *Helicase* → trennt die DNA entzwei, Replikationsgabel entsteht
|
||||
- *kontinuierliche* Synthese
|
||||
- entlang des 3'-Ende
|
||||
- hier entsteht der _Leitstrang_
|
||||
- *diskontinuierliche* Synthese
|
||||
- in Brocken, da hier das 5'-Ende freiliegt#footnote[und nur am 3'-Strich ansetzen kann] -> Okazaki-Fragmente
|
||||
- DNA-Ligase bindet diese
|
||||
- hier entsteht der _Folgestrang_
|
||||
- *DNA-Polymerase* bindet freie Nukleotide an den originellen Strang
|
||||
- ist auf #sym.arrow.b angewiesen
|
||||
- *Primer* → dieses Molekül zeigt wo die DNA-Polymerase starten muss
|
||||
- hierdurch wird auch markiert wo eine RNA beginnt → RNA-Primer
|
||||
|
||||
== Transkription
|
||||
|
||||
- eine mRNA bildet ein Gen
|
||||
- Promotor → Basensequenz welcher den Anfang der Transkription anzeigt
|
||||
- Terminator → Basensequenz welcher das Ende der Transkription zeigt
|
||||
- RNA-Polymerase → entwindet Stränge der DNA vom _Promotor_ bis zum _Terminator_
|
||||
- einer der beiden einzelnen DNA-Stränge gilt als Kopiervorlage → codogener Strang
|
||||
|
||||
Nach der Entwindung lagern sich RNA-Nucleotide an das 3'-Ende an, welche dann später von der RNA-Polymerase verbunden werden und letztlich die *mRNA* bilden.
|
||||
|
||||
mehrere Transkriptionen können zugleich für das selbe Gen zuständig sein.
|
||||
|
||||
== mRNA
|
||||
|
||||
mRNA → messeger-RNA\
|
||||
tRNA → transfer-RNA\
|
||||
rRNA → ribosomale RNA
|
||||
|
||||
*RNA* enthält statt _Thymin_ die Base _Uracil(U)_ #footnote[Also bindet sich A jetzt mit U]
|
||||
|
||||
- Triplett-Code → drei Basen sind für eine Aminosäure zuständig
|
||||
- wird auch *Codon* genannt
|
||||
- eindeutig → jedes Codon ist für genau eine Aminosäure zuständig
|
||||
- degeneriert → mehrere verschiedene Codons können in der selben Aminosäure resultieren
|
||||
- kommafrei → Codons erfolgen lückenlos und ohne Leerstellen aufeinander
|
||||
- nahezu universell → fast alle Lebewesen nutzen den genetischen Code
|
||||
|
||||
== Translation
|
||||
|
||||
Übersetzt mRNA in eine Polypeptidkette mit bestimmter Reihenfolge
|
||||
|
||||
- tRNA wird mit je einer Aminosäure beladen → tRNA-Synthase
|
||||
- Aminosäurebindungsstelle → hier kann sich die mRNA ans tRNA binden
|
||||
- besteht aus Anitcodons
|
||||
- übersetzt mRNA zu einer Aminosäure
|
||||
- *Ribosome* → bestehen aus einer _großen_ un einer _kleinen Untereinheit_
|
||||
- _kleine Untereinheit_ → Bindungsstelle für mRNA, liest diese ab
|
||||
- _große Untereinheit_ → ist für Verknüpfung der Aminosäuren zuständig und hat drei Bindungsstellen für die tRNA-Moleküle und hat drei Stellen:
|
||||
- *A-Stelle* → Eingang des Ribosomen, bindet je eine _beladene_ tRNA
|
||||
- *P-Stelle* → verbindet Ribosom mit der Aminosäure der tRNA
|
||||
- *E-Stelle* → hier verlassen die entladenen tRNA das Ribosom
|
||||
|
||||
*Ablauf:*\
|
||||
+ mRNA lagert sich an _kleine Untereinheit_ des Ribosoms an, welche sich in Richtung des 3'-Ende bewegt bis es auf das *Startcodon* _AUG_ trifft
|
||||
+ tRNA lagert sich an das *Startcodon* an und die _große_ und _kleine Untereinheit_ verbinden sich
|
||||
+ Aminosäure wird von der tRNA an der *P-Stelle* an die *A-Stelle* weitergegeben und verlässt das Ribosom an der *E-Stelle*
|
||||
+ Prozess wiederholt sich bis auf ein *Stoppcodon* wie _UAA_, _UAG_ oder _UGA_ in der *A-Stelle* getroffen wird
|
||||
+ Das fertige Polypeptid an der *A-Stelle* wird freigegeben
|
||||
|
||||
Wenn mehrere Ribosomen zugleich dasselbe mRNA-Molekül ablesen wird dies Polysomen genannt.
|
||||
|
||||
= Eukaryoten
|
||||
bisher handelte es sich die ganze Zeit nur um *Prokaryoten*
|
||||
|
||||
== Unterschiede zu Prokaryoten
|
||||
|
||||
- enthält Nucleotid-Sequenzen die kein Polypeptid codieren → *Introns*
|
||||
- codierende Nucleotid-Sequenzen → *Exons*
|
||||
|
||||
Aufgrund dieser beiden werden Eukaryoten auch _Mosaikgene_ genannt.
|
||||
|
||||
== Genexpression
|
||||
|
||||
- ist hier von einer Kernhülle umgeben → Transkription und Translation sind voneinander getrennt
|
||||
- Gene werden zunächst in mRNA transkribiert → *prä-mRNA*, welche vorerst im ZK bleibt
|
||||
- Basen werden an die beiden Enden geknüpft
|
||||
- 5'-Ende erhält modifizierte Form von Guanin → *cap-Struktur*\
|
||||
⇒ schützt mRNA vor enzymatischen Abbau #footnote[hierbei handelt es sich um Enzyme welche zum regulieren von Stoffen im Körper eingesetzt werden und jede mRNA Abbauen könnte]<f-enzym> und erleichtert Anlangern an Ribosomen
|
||||
- 3'-Ende erhält bis zu 300-Adenin-Nucleotide → *Poly-A-Schwanz*\
|
||||
⇒ erleichtert Export ins Cytoplasma und schützt vor enzymatischen Abbau #footnote(<f-enzym>)
|
||||
- *Spleißen* → Introns werden aus der prä-mRNA herausgeschnitten
|
||||
- *alternative Spleißen* → _Introns_ können modifiatoren enthalten welche beim Spleißen verursachen das z.B. Intron in der mRNA verbleiben\
|
||||
⇒ die möglichen proteincodierten Gene erhöhen sich #underline[hierdurch drastisch]
|
||||
→ all dies ist teil der *Prozessierung*
|
||||
|
||||
#figure(
|
||||
image("assets/Spleißen in Abfolge.excalidraw.png", height: 5%),
|
||||
caption: [Ablauf des Spleißen],
|
||||
) <fig-spleißen>
|
||||
|
||||
Der Prozess danach läuft wiefolgt ab (wie in @fig-spleißen zu sehen ist):\
|
||||
+ reife mRNA verlässt ZK
|
||||
+ mRNA wird zu Polypeptidkette übersetzt (allerdings nicht _cap-Struktur_ oder _Poly-A-Schwanz_)
|
||||
+ *posttranslationale Modifikation* findet statt
|
||||
|
||||
= Genmutation
|
||||
|
||||
// das hier konnte ich einfach von meinem vorherigen Eintrag nehmen lol
|
||||
|
||||
Wie beeinflussen Genmutationen die Proteinbiosynthese?
|
||||
|
||||
*Arten der Mutationen:*
|
||||
- Genommutationen #sym.arrow Anzahl der Chromosomen
|
||||
- Chromosomenmutationen #sym.arrow Struktur von Chromosomen wird geändert
|
||||
- Genmutationen #sym.arrow ein einzelnen Gen wird geändert
|
||||
|
||||
*Typen der Mutationen:*
|
||||
- Punktmutation #sym.arrow betrifft nur eine einzelne Base (b.z.w. Basenpaar)
|
||||
- Substitution #sym.arrow Basenpaar wird mit anderer ausgetauscht
|
||||
- Insertion #sym.arrow eine zusätzliche Basenpaar wird hinzugefügt
|
||||
- Deletion #sym.arrow ein Basenpaar wird verändert
|
||||
|
||||
*Substitutionen:*
|
||||
- Missense-Mutation #sym.arrow Substitution erfolgt an erster und zweiter Stelle des Basentripplets\ #sym.arrow.double verändert massiv Aktivität
|
||||
- stumme Mutation #sym.arrow erfolgt an dritter Stelle des Basentripplets\ #sym.arrow.double nicht so entscheidend wie die ersten beiden Basen des Basentripplets wichtiger sind #footnote[allerdings kann es trotzdem in einer anderen Aminosäure resultieren]
|
||||
- Nonsense-Mutation #sym.arrow ein _Stopp-Codon_ entsteht\ #sym.arrow.double gebildetes Polypeptid ist meist funktionslos
|
||||
|
||||
*Insertionen und Deletionen:*
|
||||
- Rasterschub-Mutationen #sym.arrow entsteht wenn kein vielfaches von drei gelöscht oder eingeschoben wird\ #sym.arrow.double Leseraster wird verschoben
|
||||
|
||||
Generell ist hier am wichtigsten, dass _die Struktur der mRNA erhalten bleibt_, was praktisch bedeutet das wenn eine Änderung erfolgt allerdings die Struktur identisch bleibt, es von wenig belang ist.
|
||||
|
||||
= Beispielbilder
|
||||
|
||||
#figure(
|
||||
image("assets/BIO_Translation.excalidraw.png"),
|
||||
caption: [Beipiel von Spleißen],
|
||||
)
|
Loading…
Add table
Add a link
Reference in a new issue